Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Über das Institut Anbindungen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anbindungen und Kooperationen

Franz-Nabl-Institut

Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten des Literaturgeschehens in Österreich. Die am Institut beschäftigten Forscher:innen bringen ihre Expertise aus ihrer einschlägigen Sammlungs-, Dokumentations- und Forschungstätigkeit in die Lehre am Institut für Germanistik ein. Ein wichtiges Kooperationsformat des Franz-Nabl-Instituts, des Literaturhauses Graz und des Instituts für Germanistik sind die Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens.

Bibliothek des Franz-Nabl-Instituts symbolisiert die Kooperation zwischen dem Institut für Germanistik und dem Franz-Nabl-Institut {f:if(condition: 'Elisabeth Loibner', then: '©Elisabeth Loibner')}
©Elisabeth Loibner
Zur Homepage des Franz-Nabl-Instituts

Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)

Die IVG wurde 1951 gegründet und widmet sich der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Germanistik. Ein Highlight ist der IVG-Kongress, der im Fünfjahreszyklus am Ort der jeweiligen Präsidentschaft stattfindet. Von 20.07.-27.07.2025 findet der XV. IVG-Kongress in Graz statt. Das Generalthema lautet „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Grazer Uhrturm symbolisiert eine Kooperation am Institut für Germanistik {f:if(condition: 'Michael Priesch/Wirestock - stock.adobe.com', then: '©Michael Priesch/Wirestock - stock.adobe.com')}
©Michael Priesch/Wirestock - stock.adobe.com
Zur Homepage der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)

Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)

Die Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) wurde 1992 gegründet. Seit März 2023 hat sie ihren Sitz an der Universität Graz. Die ÖGG versteht sich als Plattform und Netzwerk der universitären und außeruniversitären Germanistik in Österreich. Als Fachgesellschaft veranstaltet sie wissenschaftliche Tagungen – auch in Kooperation mit Partnerinstitutionen im Ausland. Mit der jährlichen Vergabe der Wendelin Schmidt-Dengler-Preise für hervorragende Dissertationen fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Fach. Sie positioniert sich jedoch auch anlassbezogen zu bildungspolitischen Prozessen und ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Studiengänge der Germanistik.

Buchreihe vor grünem Hintergrund mit einem offenen Buch {f:if(condition: 'motizova - stock.adobe.com', then: '©motizova - stock.adobe.com')}
©motizova - stock.adobe.com
Zur Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche