Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Über das Institut Neuere deutsche Literatur Forschungsgruppe „Transformationen des Humanen“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsgruppe „Transformationen des Humanen“

Wissenswertes zur Forschungsgruppe Transformationen des Humanen

Die Gruppe versammelt Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät – von der Anthropologie und Geschichtswissenschaft über die Literatur-, Kultur- und Translationswissenschaften bis zu den Digital Humanities. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen die Konzepte des Humanen, die aktuell einen grundlegenden Wandel erfahren. Es geht also um die vielfältigen Neubestimmungen des Mensch-Seins und des Menschlichen vor dem Hintergrund zweier global wirkmächtiger Transformationsprozesse: der massiven ökologischen Bedrohungen einerseits und der tiefgreifenden technologisch-medialen Entwicklungen andererseits. Erscheinen diese Veränderungen auch als Krisenmomente und potentielle Bedrohungen, so ermöglichen sie zugleich eine kritische Revision traditioneller Vorstellungen vom Humanen. 

Mensch aus Draht im Sprint symbolisiert die Forschungsgruppe Transformationen des Humanen ©kentoh - stock.adobe.com
©kentoh - stock.adobe.com

Um die Transformationen des Humanen auch in ihren historischen, epistemischen und ethischen Dimensionen wissenschaftlich fassbar zu machen, bedarf es kritisch und vor allem interdisziplinär verfahrender Geisteswissenschaften. Die Forschungsgruppe stellt sich den Herausforderungen eines unweigerlich revidierten Nachdenkens über das, was der Mensch ehedem sein wollte, was er heute noch sein kann und was er in Anbetracht gefährdeter Lebenswelten vielleicht sein sollte.

Doktoratsprogramm: Transformationen des Humanen

  • TechnoScenes – AnthropoScenes. Transformationen des Humanen in Literatur und anderen Künsten (30./31. Oktober 2025)
    Tagung (inkl. Lesung) des Strukturierten Doktoratsprogramms „Transformationen des Humanen“.
    Ort: RESOWI-Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21
    Programm

Kontakt am Institut

Univ.-Prof. Dr.phil.
Anne-Kathrin Reulecke

anne.reulecke(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2449
Institut für Germanistik
Mittwochs, 15:15-16:30 Uhr
https://homepage.uni-graz.at/de/anne.reulecke/

Assoz. Prof. Mag. Dr.phil.
Hildegard Kernmayer

hildegard.kernmayer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8168
Institut für Germanistik
nach Vereinbarung

marietta.schmutz(at)germanistik.uni-halle.de

Dr.phil. M.A.
Anke Jaspers

anke.jaspers(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8166
Institut für Germanistik
nach Vereinbarung per E-Mail

MMag. Dr.
Andreas Hudelist

andreas.hudelist(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8180
Institut für Germanistik
bitte um Anmeldung zur Sprechstunde inklusive Terminwunsch per Mail

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche