Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Über das Institut Deutsche Sprache Arbeitsbereich Theoretische und Empirische Linguistik Gastvorträge
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gastvorträge

  • 29.11.2024 - Renata Szczepaniak (Universität Leipzig) - Anfängerfehler vs. Anfängerinnenfehler: Brauchen wir Movierung im kompositionellen Erstglied?
  • 17.01.2024 - Ljudmila Geist (Universität Stuttgart) - Grammatik der Kopulasätze
  • 08.-09.01.2024 - Workshop “Grammatical change and information structure”
  • 12.10.2023 - Anna Volodina - ,,Sprache und Kognition: Zur Pragmatik der Konnektoren"
  • 12.10.2023 - Anna Volodina - "Textgrammatik: Satzverknüpfungen"
  • 06.06.2023 - Gisela Zifonun - Deutsch im europäischen Vergleich
  • 30.05.2023 - Workshop on Argument Structure, Information Structure and Binding
  • 04.05.2023 - Anna Volodina - „Das Feldermodell“
  • 07.12.2022 - Anna Volodina - „Das Feldermodell“
  • 05.05.2022 - Anna Volodina - „Vor- und Nachteile des topologischen Feldermodells: Fragen und Antworten zu syntaktischen Zweifelsfällen“
  • 25.04.2022 - Anna Volodina - „Bestand und Klassifikation der deutschen Konnektoren: grammis als praktische Online-Nachschlageressource“
  • 11.12.2019 - Richard Huyghe (Université de Fribourg) - Aspect in the nominal domain: a perspective on the Aktionsart of French action nouns
  • 05.12.2019 - Todd Snider (The Hebrew University of Jerusalem) - Constraints on Propositional Anaphora
  • 02.12.2019 - Markus Steinbach (Göttingen) - Manual and Nonmanual Response Strategies in German Sign Language (DGS)
  • 14.11.2019 - Olga Borik - Nominalization and participle formation
  • 12.11.2019 - Alexandre Cremers - Two steps towards a pragmatic of questions
  • 17.06.2019 - Emilie Destruel Johnson (Iowa) -  It’s not what you expected! The surprising nature of cleft alternatives in French and English
  • 17.05.2019 // SR 33.4.032 (Merangasse 70, 8010 Graz), KFU Graz - Workshop EMPIRICAL APPROACHES TO INFORMATION STRUCTURE
  • 25.04.2019 - Benjamin Spector (Paris) - What do we learn from game-theoretic pragmatics?
  • 15.04.2019 - Anke Holler (Göttingen): Brücken zur Insel? Wie Wortkonstituenten erreichbar werden
  • 01.04.2019 - Daniel Büring (Wien): Focus interpretation is relational (but not stochastic)
  • 01.04.2019 // SZ 15.22 (Universitätsstraße 15 Bauteil G, 2.Obergeschoß), KFU Graz - NEW APPROACHES TO FOCUS and related phenomena
  • 11.03.2019 - Viola Schmitt (Wien): Propositionen und ihre Teile
  • 12.11.2018 - Silvio Cruschina (Wien): Two types of topicless construction in Italian

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche