Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Studienservice Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung UF Deutsch
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterstudium Lehramt Sek. AB UF Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist der Abschluss eines Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung oder eines gleichwertigen Studiums.

Im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sind zwei Unterrichtsfächer (UF) oder ein Unterrichtsfach und ein Spezialisierungsfach zu wählen, wobei nur Fächer gewählt werden können, die bereits im vorausgesetzten Bachelorstudium (bzw. gleichwertigen Studium) absolviert wurden. Das Studium qualifiziert zum Unterrichten allgemeinbildender Fächer, wie z.B. Deutsch, in der Sekundarstufe (5. bis 12. bzw. 13. Schulstufe aller Schultypen). 
 

Seit 2015 wird das Lehramtsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) durchgeführt, das heißt, dass das Studium an den beteiligten Institutionen nach einem gemeinsamen Curriculum durchgeführt wird. Das UF Deutsch kann im EVSO an folgenden Institutionen studiert werden: Karl-Franzens-Universität Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Pädagogische Hochschule Kärnten, Pädagogische Hochschule Burgenland.

Studierende in einem Hörsaal der Uni Graz symbolisieren das Masterstudium Lehramt {f:if(condition: 'Uni Graz/Kanizaj', then: '©Uni Graz/Kanizaj')}
©Uni Graz/Kanizaj

Curriculum 2024

Allgemeine Informationen zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (Sek. AB)
Allgemeine Informationen zum Masterstudium Lehramt Sek. AB UF Deutsch
Curriculum
Äquivalenzliste

Für alle Unterrichtsfächer und Spezialisierungen gilt: Eine wechselseitige Anerkennung erfolgt jeweils bei jenen Prüfungen des Mastercurriculums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung 2024, die sich gegenüber dem Mastercurriculum Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Curriculum 2019 (in der Fassung 2021) in Inhalt, ECTS- und Semesterstundenanzahl nicht verändert haben.

Curriculum 2019 in der Fassung 2021

Curriculum
Übersicht Module und Lehrveranstaltungen
Äquivalenzliste
Finger tippt auf die Tastatur eines Laptops mit der Aufschrift Kritisches Denken {f:if(condition: 'momius - stock.adobe.com', then: '©momius - stock.adobe.com')}
©momius - stock.adobe.com

Masterarbeit

Im Rahmen des Masterstudiums ist eine Masterarbeit aus einem der beiden Unterrichtsfächer, aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen oder aus der Spezialisierung zu verfassen. Sie kann auch bereichsübergreifend aus zwei oder mehreren der oben genannten Bereiche verfasst werden.

Für die Anmeldung und Annahme des Themas und der Betreuerin/des Betreuers gelten die Regelungen jener Bildungseinrichtung, an der die Masterarbeit betreut wird. Bis zur Einreichung der Masterarbeit ist ein Wechsel der Betreuerin/des Betreuers zulässig.

Wenn das Thema der Masterarbeit ganz oder überwiegend dem Unterrichtsfach Deutsch zuzuordnen ist, sind zwei Spezialgebiete aus DEP.001-DEP.004 im Umfang von je 4 ECTS zu wählen. Das Forschungssseminar zum Spezialgebiet der Masterarbeit (DEP.005) ist  verpflichtend zu absolvieren, nach Möglichkeit bei der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit. Bietet diese/dieser im Zeitraum von zwei Semestern keine Lehrveranstaltung für DEP.005 an, kann eine gleichwertige Lehrveranstaltung bei einer/einem der fachnächsten Lehrenden besucht werden.

Für die Masterarbeit sind 20 ECTS vorgesehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche