Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Studienservice Fachprüfung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fachprüfung Deutsch/Deutsche Sprache

Im Bachelorstudium Lehramt Sek. AB UF Deutsch und im Bachelorstudium Germanistik ist eine Fachprüfung im Bereich Deutsche Sprache abzulegen. Die Fachprüfung ist eine schriftliche Prüfung, in der grundlegende theoretische Kenntnisse und die praktische Beherrschung der Normen der deutschen Standardsprache nachzuweisen sind. 

Fachprüfung Deutsch

Die Fachprüfung Deutsch gilt für das Bachelorstudium Lehramt Sek. AB UF Deutsch (alle Curriculaversionen). Sie dauert 180 Minuten und umfasst 4 Fragen mit folgender Aufgabenstellung:

  • Orthographie: Korrektur eines Fehlertextes und Begründung von 3 Fehlerkorrekturen
  • Grammatik: Morphologische Analysen von 3 Wortformen aus einem Beispielsatz und syntaktische Analysen von 2 komplexen Sätzen
  • Textlinguistik: Analyse eines Textes im Hinblick auf Kohäsionsmittel, Textfunktion, Textsorte und eine weitere Textdimension
  • Aufsatz über ein Thema aus dem Bereich Sprache und Kommunikation: Ausgehend von einem oder mehreren Impulstexten ist ein argumentativer Text im Umfang von 250 Wörtern (± 30 Wörter Toleranz) über das gestellte Thema zu verfassen.

 

Fachprüfung Deutsch/Deutsche Sprache {f:if(condition: 'kasto - stock.adobe.com', then: '©kasto - stock.adobe.com')}
©kasto - stock.adobe.com
Zwei Personen sitzen auf einem aufgeklappten Laptop und einem aufgeschlagenen Buch am Tisch und arbeiten {f:if(condition: 'Freedomz - stock.adobe.com', then: '©Freedomz - stock.adobe.com')}
©Freedomz - stock.adobe.com

Fachprüfung Deutsche Sprache

Die ​​​​​Fachprüfung Deutsche Sprache gilt für das Bachelorstudium Germanistik (2020W). Sie dauert 135 Minuten und umfasst 3 Fragen mit folgender Aufgabenstellung:
 

  • Orthographie: Korrektur eines Fehlertextes und Begründung von 3 Fehlerkorrekturen
  • Grammatik: Morphologische Analysen von 3 Wortformen aus einem Beispielsatz und syntaktische Analyse von 2 komplexen Sätzen
  • Aufsatz über ein Thema aus dem Bereich Sprache und Kommunikation: Ausgehend von einem oder mehreren Impulstexten ist ein argumentativer Text im Umfang von 250 Wörtern (± 30 Wörter Toleranz) über das gestellte Thema zu verfassen.

Tutorium zur Fachprüfung

Zur Vorbereitung auf die Fachprüfung Deutsch/Deutsche Sprache wird ein Tutorium angeboten, das im WS 2024/25 mittwochs von 11.45-13.15 Uhr im SR 15.13 stattfindet. Die aktuellen Termine sind bei der Lehrveranstaltung DEE.01055UB PS Textlinguistik ersichtlich. Alle Studierenden, die die Voraussetzungen für die Fachprüfung Deutsch/Deutsche Sprache erfüllen, können am Tutorium und am begleitenden Moodle-Kurs teilnehmen. Im Moodle-Kurs werden zahlreiche Dokumente zu den Fragen der Fachprüfung zur Verfügung gestellt, u.a. auch Musterlösungen. 

Die Teilnahme wird ausdrücklich empfohlen.

Anmeldung Moodle-Kurs:
Mag.a Gerlinde Stock
E-Mail: gerlinde.stock(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche