Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Literaturwissenschaftliches Kolloquium
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.10.2023

Literaturwissenschaftliches Kolloquium

MI, 11. Oktober 2023, 18:30 Uhr

Medikale Räume in der Erzählliteratur 1918–1933

Martina King (Fribourg)

Der Vortrag steht im Kontext der rezenten literaturwissenschaftlichen Raumforschung und setzt sich mit jenen medikalen Expertenräumen auseinander, die in der Erzählprosa der Zwischenkriegszeit vermehrt auftauchen: z.B. Labor, Röntgenkammer, Pathologieinstitut, Kliniklazarett, Operationssaal. Geschuldet sind diese neuartigen spatialen Settings dem rasanten naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt einer Epoche, die derlei institutionelle Räume hervorbringt und sie gleichermaßen feiert; und zwar als Garanten absoluter epistemischer Gewissheit und sozialer Geordnetheit.

Anders fiktionale Literatur: In Texten von Arthur Schnitzler, Thomas Mann, Ernst Weiß oder Leonhard Frank generieren diese ungewöhnlichen Schauplätze ungewöhnliche Figurenhandlungen und Handlungsumschwünge, existentielle Situationen und abgründige Katastrophen – und lassen sich insofern als Reflexionsräume auf die multiplen Krisenerfahrungen der Epoche lesen.

Mittwoch 11.10.2023
18:30-20:00 Uhr
SR 24.K2 (Mozartgasse 8)

*******************************************

Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Programm WS 23/24)
Das Kolloquium am Institut für Germanistik bietet ein offenes, literaturwissenschaftliches Forum für Lehrende, Forschende und Studierende. Zum einen erhalten Mitglieder des Instituts die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren, zum anderen laden wir nationale und internationale Gäste zu Vorträgen ein. Alle, die Interesse an literaturwissenschaftlichen Themen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und an den aktuellen Entwicklungen unseres Fachs haben, sind ganz herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Weitere Artikel

BiblioNight an der Germanistik

MI, 14. Mai 2025, 17-22 Uhr

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 07. Mai 2025 - 18:30 Uhr Mit einer Frau, die du liebst, genieße das Leben… (Kohelet 9,9). Biblische Grundlagen mittelalterlicher Eheregeln IRMTRAUD FISCHER (Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Die Normalität von Alkohol in unserer Gesellschaft

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 09. April 2025 - 18:30 Uhr „Femizid in der Vormoderne. Interdisziplinäre Annäherungen an ein historisches Phänomen" JULIA BURKHARDT (Mittelalterliche Geschichte, LMU München)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche