Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten BiblioNight an der Germanistik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.05.2025

BiblioNight an der Germanistik

MI, 14. Mai 2025, 17-22 Uhr

In Kürze ist es wieder so weit:

Am Mi., 14. Mai, von 17 bis 22 Uhr findet die BiblioNight der UB Graz statt, in deren Rahmen die Hauptbibliothek sowie verschiedene Fakultäts-, Fach- und Institutsbibliotheken ihre Türen für Interessierte und die unterschiedlichsten Veranstaltungen öffnen.
Dabei gibt es auch wieder ein umfangreiches und vielfältiges germanistisches Programm:


FB Germanistik (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, EG)

17.15 Uhr:
Wundertiere aus dem Mittelalter
(Isabella Managò, Angela Gencarelli)
Mythische Drachen, blutrünstige Panther und tugendhafte Löwen – die mittelalterlichen Texte und Bilder von Tieren aus oft prachtvollen Handschriften lassen uns staunen und sind nicht selten auch lustig. Sie offenbaren eine faszinierende Welt, in der Naturkunde, christliche Symbolik und Erzählkunst miteinander verschmelzen. Wir möchten einen Einblick geben in die Entstehung, Funktion und Bildsprache mittelalterlicher Tierdarstellungen und auch fragen, wie diese bis heute nachwirken.

18.30 Uhr:
Elevator Pitch der Lieblingsbücher
(Moderation: Anke Jaspers, Anne-Kathrin Reulecke)
Germanist:innen präsentieren ihre Lieblingsbücher, bis der unbarmherzige Buzzer erklingt. Lehrende und Studierende erzählen in je drei Minuten, warum dieses Buch unbedingt lesenswert ist und warum es ihnen etwas bedeutet. Dabei kann es sich um alles Mögliche handeln: um Romane und Erzählbände aus allen Jahrhunderten, um Schöngeistiges und Triviales, um Comics oder Familienbibeln, um Kochbücher oder Telefonbücher, um das Lieblings-„Was-ist-was“-Buch oder eine Trostlektüre aus der Kindheit.

19 Uhr:
Blind Date with a Book – Literaturquiz
(StV/IG Germanistik)
Beim Literaturquiz gibt es tolle Bücherpreise zu erringen – und damit es noch spannender wird, werden die Bücher nicht vorab bekanntgegeben, sondern nur mit einer kurzen Beschreibung versehen, anhand derer sich die Sieger:innen ihren Gewinn aussuchen dürfen. Stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis und lassen Sie sich überraschen!

19.45 Uhr:
Studentische Lesebühne
(StV/IG Germanistik)
Studierende lesen eigene Texte: Eine Stunde lang gehört die Bühne jungen Germanist:innen, die selbst literarisch tätig sind.

21 Uhr:
Kreative Schreibwerkstatt
(StV/IG Germanistik)
Studierende der Germanistik laden Literaturbegeisterte mit kleinen Impulsen ein, selbst die Feder zu schwingen.

durchgehend:
Projektvorstellung der Lehrveranstaltung „Mittelalterliche Handschriften“
(Julia Zimmermann und Studierende)
Posterausstellung zum Projekt „Objekt des Monats: Vom Zauberspruch zum Leid des Schreibers“. Präsentiert werden ausgewählte interessante Objekte aus dem Bereich der mittelalterlichen Handschriften der Sondersammlungen der UB Graz.

durchgehend:
Catwalk der unterschätzten Bücher
Die FB Germanistik stellt nicht nur Fachliteratur zur Verfügung, sondern hat auch für Belletristik-Fans allerhand zu bieten – von Klassikern bis zu den aktuellsten Neuerscheinungen. Schmökern Sie sich durch unseren Büchertisch!


Franz-Nabl-Institut (Elisabethstraße 30, Seminarraum im 1. OG)

17.15 Uhr:
Einblicke ins Archiv – ausgewählte Nachlassmaterialien des Franz-Nabl-Instituts
(Daniela Bartens, Nicole Streitler-Kastberger)
In dem Vortrag werden Handschriften und Typoskripte aus dem Archiv des Franz-Nabl-Instituts präsentiert und kommentiert. Im Zentrum stehen Autor:innen wie Anastasius Grün, Gerhard Roth, Werner Schwab und Barbara Frischmuth.

Zwischendurch gibt es natürlich auch genug Zeit und Raum zum Umschauen, Tratschen und Kennenlernen. Und wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie doch auch bei den anderen Instituten vorbei oder stärken Sie sich an einem der Verpflegungsstände mit kostenlosen Getränken und Snacks! Weitere Informationen, insbesondere eine Programmübersicht für alle teilnehmenden Bibliotheksstandorte, finden Sie im Folder im Anhang oder unter https://ub.uni-graz.at/de/beratung-kurse/kurse-veranstaltungen/veranstaltungen/biblionight-2025/ (mit Kurzbeschreibungen).

Wir freuen uns auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm, rege Teilnahme und viele schöne Begegnungen!
Das BiblioNight-Organisationsteam

 

Programmfolder BiblioNight

Weitere Artikel

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 25. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ein Qadi im fremden Bett. Ehe und Ehebruch im Sultanat der Mamluken ALBRECHT FUESS (Islamwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

Germanistischer Debattierclub abgesagt

Donnerstag, 12.06.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Sind Noten noch zeitgemäß? Bildung, Leistung und ihre Messung in der Schule

Prof. Dr. phil. Bernhard Dotzler "Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI" (Vortrag)

11.06.2025, 18:30 Uhr

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 04. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ehebruch als anerkannter Scheidungsgrund? Eheprozesse vor katholischen Konsistorien im Erzherzogtum Österreich ab 1550 ANDREA GRIESEBNER (Projekt „Ehen vor Gericht 3.0“, Universität Wien)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche