Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Über das Institut Neuere deutsche Literatur Grazer Vorlesung zur Kunst des Schreibens
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Grazer Vorlesung zur Kunst des Schreibens

Grazer Vorlesung zur Kunst des Schreibens: Programmüberblick

Programm im SoSe 2025

  • Lehrveranstaltung: DEP.03450UB Literarische Kultur - Literaturbetrieb (Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens IX: Dinçer Güçyeter)
     
  • Öffentliche Vorlesungen: (Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30) 

    Teil 1:  Mo. 19.05.2025 (19 Uhr) - Fake Gucci (I)

    Teil 2:  Di. 20.05.2025 (19 Uhr) - Fake Gucci (II)


In den "Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens" geht eine prominente Persönlichkeit in zwei Abendvorträgen im Literaturhaus Graz der Frage nach: Was tue ich eigentlich, wenn ich schreibe? Die Lehrveranstaltung bereitet auf diese Auftritte vor und bespricht sie nach. In der neunten Ausgabe der Reihe steht der türkisch-stämmige Autor Dinçer Güçyeter im Zentrum. Er hat mit seinem Gedichtband "Mein Prinz, ich bin das Ghetto" (für den er den Peter-Huchel-Preis bekommen hat) und mit seiner Prosaarbeit "Mein Deutschlandmärchen" (die mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet wurde) in den letzten Jahren für Furore gesorgt. Zudem ist er ein grandioser Alleinunterhalter auf jeder Bühne. 


Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger
E-Mail: klaus.kastberger(at)uni-graz.at
Tel.: +43 316 380-8361

Univ.-Prof.in Dr.in phil. Anne-Kathrin Reulecke
E-Mail: anne.reulecke(at)uni-graz.at
Tel.: +43 316 380-2449

 

Schreibmaschine und Laptop symbolisieren die Grazer Vorlesung zur Kunst des Schreibens ©beeboys - stock.adobe.com
©beeboys - stock.adobe.com

Die Publikationen zur Reihe werden mitherausgegeben von Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Günter Höfler, Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger, Univ.-Prof.in Dr.in phil. Anne-Kathrin Reulecke und Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Robert Vellusig.

  • Band 1: Daniela Strigl: Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay. Graz, Wien: Droschl 2018.
  • Band 2: Kathrin Passig: Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik. Graz, Wien: Droschl 2019.
  • Band 3: Konrad Paul Liessmann: Das alles sind bösartige Übertreibungen und Unterstellungen. Text, Stil, Polemik. Graz, Wien: Droschl 2020.
  • Band 4: Klaus Reichert: Die Leichtigkeit des Schweren. Lesen. Verstehen. Übersetzen. Graz, Wien: Droschl 2021.
  • Band 5: Kathrin Röggla: Ausreden. Rausreden. Auserzählen. Abschreiben. Graz, Wien: Droschl 2022.
  • Band 6: Nava Ebrahimi: Wer ich geworden wäre, wenn alles ganz anders gekommen wäre. Herkunft. Identität. Imagination. Graz, Wien: Droschl 2024.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche