Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Workshop "Die Grenzen des Humanen"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.01.2015

Workshop "Die Grenzen des Humanen"

Biomedizinische Grenzphänomene in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Workshop am 16.01.2015.

Gesellschaftlich relevante und vieldiskutierte Neuverortungen der Grenzen menschlichen Lebens, wie sie durch wissenschaftliche Fortschritte in der Transplantations-, Reproduktions- sowie Alternsmedizin ermöglicht werden, sind auffallend häufig gewählte Themen gegenwärtiger Kunst- und Literaturproduktion. Der Workshop bietet DoktorandInnen, Postdocs und ProfessorInnen verschiedener Universitäten die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte zu dem Thema vorzustellen und zu diskutieren.

 

Der Workshop findet am 16. 1. 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz statt und wird von Sabine Schönfellner und Johanna Zeisberg (Doktorandinnen an der Germanistik der KFU Graz) organisiert.

Raum: Sitzungszimmer GEWI, Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3 (Erdgeschoß)

 

Programm

10.00-10.15 Sabine Schönfellner, Johanna Zeisberg (Karl-Franzens-Universität Graz): Begrüßung

10.15-10.30 Anne-Kathrin Reulecke (Karl-Franzens-Universität Graz): Problemaufriss

 

10.30-11.30 Panel I

10.30-11.00 Andreas Bernard (Leuphana Universität Lüneburg): Der Kontext der Zeugung. Über die Möglichkeitsbedingungen der Reproduktionsmedizin.

11.00-11.30 Anna L. Roethe (Humboldt-Universität zu Berlin): Diagnostische Vision(en)? Viskurse in der Onkologie, Diagnosen in der Kulturwissenschaft.

 

(Kaffeepause)

 

12.00-13.00 Panel II

12.00-12.30 Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Freie Universität Berlin): Narrating the limits of narration: Alzheimer's disease in contemporary literary texts (Textdiskussion)

12.30-13.00 Johanna Zeisberg (Karl-Franzens-Universität Graz): Fiktion als geteilte ‚Wirklichkeit‘ in literarischen Demenz(kon)texten der Gegenwart.

 

(Mittagspause)

 

14.30-16.00 Panel III

14.30-15.00 Solveig Lena Hansen (Georg-August-Universität Göttingen): „Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.“ Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go (Textdiskussion)

15.00-15.30 Sabine Schönfellner (Karl-Franzens-Universität Graz): Human Enhancement und Selbstbestimmung. Die Gesundheitsdiktatur in Juli Zehs Corpus Delicti.

15.30-16.00 Julia Grillmayr (Universität Wien): Was sich die Neo-Natur zurückholt. Post-Technologische Visionen im Werk von Maurice G. Dantec.

 

(Kaffeepause)

 

16.30-17.30 Panel IV

16.30-17.00 Ulrike Vedder (Humboldt-Universität zu Berlin): Koma als Grenzfall in Literatur und Medien.

17.00-17.30 Anna Katharina Neufeld (Humboldt-Universität zu Berlin): Palliative Pflege zwischen Allmacht und Ohnmacht. Zur Manifestation stereotyper Geschlechterrollen.

 

17.30-18.00 Abschlussdiskussion

 

 

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche