Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Was lesen zu Halloween?
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2024

Was lesen zu Halloween?

Als Literaturwissenschaftlerin empfehle ich „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ zur Halloween-Lektüre. Der furiose Roman der erst 18-jährigen Mary Shelley (1797-1851) entstand während eines verregneten Aufenthalts am Genfer See im Jahr 1816. Shelley und ihre Freunde, u.a. der Dichter Lord Byron, lasen gemeinsam an den langen Abenden Ghost Stories, diskutierten über Themen, wie Somnambulismus, und über die Experimente des Mediziners Erasmus Darwin, der kurz zuvor behauptet hatte, Segmente toter Würmer im Reagenzglas belebt zu haben. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde verabredet, dass jeder der Beteiligten einen Schauerroman schreiben solle. Ein Traum, so Mary Shelley im Vorwort ihres 1818 anonym veröffentlichten Romans, habe ihr die Idee zu der Geschichte des ehrgeizigen Wissenschaftlers Victor Frankenstein eingegeben, der aus Leichenteilen und mit Hilfe von elektromagnetischer Spannung eine menschenähnliche Kreatur erschafft.

Der Roman ist für heutige Leser:innen äußerst spannend – auch deswegen, weil dort zum ersten Mal in der Literaturgeschichte ein künstlich geschaffenes Wesen aus der Ichperspektive erzählt. In einigen Kapiteln berichtet das halbmenschliche Wesen im Zwiegespräch mit seinem Erschaffer von den Anfängen seines Daseins nach dem Verlassen des Laboratoriums: von seiner Weltaneignung, seinem Spracherwerb und seiner autodidaktischen Bildung (es hat sogar, so Shelleys Idee, Goethes „Werther“ gelesen). Vor allem aber berichtet das Wesen von den sozialen Zurichtungen durch die Menschen, die es aufgrund der Ablehnung seines hässlichen Äußeren überhaupt erst zu einem ‚Monster‘ und Mörder haben werden lassen.

In einer merkwürdigen Verschiebung vom Erschaffer auf sein Geschöpf – in der Literaturwissenschaft „Metonymie“ genannt – denken viele Menschen, „Frankenstein“ sei der Name des Monsters und nicht der des Erschaffers. Dies liegt wohl auch daran, dass die als unheimlich wahrgenommene Kreatur besonders durch die vielen Verfilmungen des Stoffs bekannt geworden und Teil des Bildgedächtnis der Moderne geworden ist. So wurde die Verkörperung durch den Schauspieler Boris Karloff in der Verfilmung von James Whale (1931) – die unbeholfenen mechanischen Bewegungen, der breite Schädel mit maskenhaftem Antlitz und Narben – zum Inbegriff des ‚Frankensteinischen‘, obwohl die Kreatur bei Shelley selbst keinen Namen trägt.

Literaturangabe zur deutschsprachigen Ausgabe:
Mary Shelley: Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818/1831). Aus dem Englischen übersetzt von Ursula und Christian Grawe. Anmerkung und Nachwort von Christian Grawe. Ditzingen: Reclam 2018.

 

 

Anne-Kathrin Reulecke ist Universitätsprofessorin am Institut für Germanistik im Fachbereich „Neuere deutsche Literatur“ und Sprecherin des neu eingerichteten Strukturierten Doktoratsprogramms „Transformationen des Humanen“ (https://gewi.uni-graz.at/de/unsere-forschung/doktoratsprogramme/)

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche