Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Publikation „Mythos.Macht.Geschichte“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2019

Publikation „Mythos.Macht.Geschichte“

Foto: HLK

Wie Mythen in der Steiermark Geschichte geschrieben haben

Um ihre Macht zu zementieren, fördern Herrschende – Personen oder Institutionen – gerne die Bildung von Mythen. Dafür lassen sich auch im Raum Steiermark und Innerösterreich zahlreiche historische Beispiele finden. Einige davon präsentiert die Publikation „Mythos.Macht.Geschichte“, die am 24. Oktober 2019 vorgestellt wurde. Das Buch versammelt die Beiträge einer Ringvorlesung, die aus einer Kooperation der Universität Graz mit der Historischen Landeskommission für Steiermark (HLK) hervorgegangen ist.

Einmal sind es steirische Sagen von Teufel und Hexen, die religiöse Macht mythisieren. Ein anderes Mal ist es der Dichter Ulrich von Liechtenstein, der in seinem Roman „Frauendienst“ den Schlachtentod des letzten Babenbergers mit einem Mythos umgibt – um nur zwei Beispiele zu nennen. Aus Sicht verschiedener Disziplinen – von der Geschichts- und Sozialwissenschaft über die Rechtsgeschichte und Religionswissenschaft bis zur Archäologie und Germanistischen Mittelalterforschung – zeigen die AutorInnen, wie sich Mythen durch verschiedene Formen der Machtausübung ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben haben.
„Im Spiegel der steirisch-innerösterreichischen Geschichte wirken Mythos, Macht und Geschichte in der Tat wie Grundkonstituenten von Herrschaft. Häufig sind es ‚gemachte‘ Mythen, welche – meist vom sprichwörtlichen, dann aber rasch überlagerten Körnchen Wahrheit ausgehend – Teil kollektiver Erinnerungen oder gar der offiziellen Historiographie geworden sind“, fasst Wernfried Hofmeister, Herausgeber der Publikation, zusammen.

Kooperation stärkt forschungsgeleitete Lehre
Hofmeister ist Experte für germanistische Mittelalterforschung an der Universität Graz, seit Anfang 2019 Leiter der Historischen Landeskommission für Steiermark und Initiator der Lehrkooperation zwischen den beiden Institutionen. Nach der ersten Ringvorlesung im Sommersemester 2018 soll die Zusammenarbeit weitergeführt werden, verbrieft durch einen am 24. Oktober 2019 unterzeichneten Vertrag. „Die Kooperation zwischen der Universität Graz und der HLK bündelt Kompetenzen und erweitert das Angebot an fächerübergreifender, forschungsgeleiteter Lehre, speziell für Masterstudierende und DoktorandInnen“, unterstreicht Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz.
Die nächste Ringvorlesung startet im März 2020. Ihr Thema: „Fälschung! Eine fächerübergreifende Spurensuche in der steirisch-innerösterreichischen Landesgeschichte“.

Publikation
Wernfried Hofmeister (Hrsg.): Mythos.Macht.Geschichte. Historische Konstruktionen des Erinnerungsraumes Steiermark und Innerösterreich, Band 1 der Reihe „Memoranda Styriaca“, hrsg. von der HLK
unipress 2019

Herausgeber Wernfried Hofmeister und Rektor Martin Polaschek (v.l.) bei der Präsentation des Buches "Mythos.Macht.Geschichte". Foto: HLK
Herausgeber Wernfried Hofmeister und Rektor Martin Polaschek (v.l.) bei der Präsentation des Buches "Mythos.Macht.Geschichte". Foto: HLK
Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Universität Graz und der HLK stärkt die Zusammenarbeit beider Institutionen, die im Sommersemester 2020 wieder eine gemeinsame Ringvorlesung anbieten werden. Foto: HLK
Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Universität Graz und der HLK stärkt die Zusammenarbeit beider Institutionen, die im Sommersemester 2020 wieder eine gemeinsame Ringvorlesung anbieten werden. Foto: HLK
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche