Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Von Admont bis Wildon: Acht Literaturpfade erzählen seit einem Jahrzehnt mittelalterliche Texte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.08.2023

Von Admont bis Wildon: Acht Literaturpfade erzählen seit einem Jahrzehnt mittelalterliche Texte

Fresco von Hugo von Montfort, Quelle: Wikimedia Commons

Schrieb vor 600 Jahren zeitgemäße Texte: Minnesänger Hugo von Montfort - hier abgebildet auf einem Fresco in Frohnleiten - ist ein Literaturpfad in Bruck an der Mur gewidmet. Foto: Wikimedia Commons

Wo einst mittelalterliche Texte verfasst oder überliefert wurden, laden heute künstlerisch gestaltete Lesezeichen zum Lesen und Wandern ein. An insgesamt acht Schauplätzen in der Steiermark haben Grazer Germanist:innen mit den Literaturpfaden vor rund zehn Jahren ein begehbares Storytelling-Netzwerk geschaffen.

Mittelalterliche Texte werden oftmals unter ihrem Wert betrachtet – das mag an ihrem Alter, der Sprache, der Überlieferung liegen. Dennoch steckt viel Wissenswertes in ihnen. Deswegen haben Germanist:innen unter der Leitung von Wernfried und Andrea Hofmeister  im Sommer 2012 an acht Orten in der Steiermark Spazierwege mit Schautafeln kreiert, passend zu den lokal verwurzelten Texten. Die Literaturpfade in Admont, Bruck an der Mur, Neuberg an der Mürz, Seckau, Stattegg, Unzmarkt-Frauenburg, Vorau und Wildon entführen die Besucher:innen seitdem in eine vollkommen neue Erfahrungswelt mit viel Hintergrundwissen zu den einzelnen Autoren. Ende des Vorjahres wurden die Stationen in die Obhut der acht Partner-Gemeinden übergeben, die diese Pfade weiterhin für die Öffentlichkeit erhalten .

Arbeitskoffer für die Schulklasse
Die aufwändig recherchierten Informationen zu den Texten und ihren Verfassern stehen aber nicht nur Spaziergänger:innen zur Verfügung. Sie wurden auch für den Unterricht aufbereitet und sind in einem didaktischen Lehrportal erfasst. „Wir hatten mit der Unterstützung zahlreicher Schulen die Möglichkeit, vor allem einem jungen Publikum dieses Wissen weiterzugeben. Mittelalterliche Literatur ist nicht aus der Zeit gefallen und verstaubt, sondern hochaktuell“, schildert Wernfried Hofmeister.

Virtueller Raum
Neuerdings können die Literaturpfade auch virtuell besucht werden: nämlich in der Literaturpfade-Doku, die das Zentrum für Informationsmodellierung der Uni Graz geschaffen hat.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche