Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Verstimmt
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.11.2020

Verstimmt

Eine junge Frau allein in der Großstadt - dieses Thema zieht sich durch die drei Romane, die Sonja Kuzmics in ihrer Masterarbeit analysiert hat. Die scheinbar grenzenlose Freiheit wird für die Protagonistinnen zur einengenden Beklemmung. Foto: pexels.com/palu malerba.

Eine junge Frau allein in der Großstadt - dieses Thema zieht sich durch die drei Romane, die Sonja Kuzmics in ihrer Masterarbeit analysiert hat. Die scheinbar grenzenlose Freiheit wird für die Protagonistinnen zur einengenden Beklemmung. Foto: pexels.com/palu malerba.

Was macht Millenials depressiv - und wie wird darüber geschrieben? Das fragen wir in einer neuen Podcast-Episode von "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung"

Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" berichten WissenschafterInnen der Universität Graz über ihre aktuellen Forschungen. Nach der Folge 19, in der Eva Fauner, Gewinnerin eines jener Preise, die die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz für herausragende Abschlussarbeiten vergibt, über ihre Dissertation gesprochen haben, ist in der Folge 20 die Gewinnerin der Kategorie "Masterarbeit" dran. Sonja Kuzmics hat in "Traurige Freiheiten" ein Thema aufgegriffen, dass viele "Millenials" (Personen, die zwischen 1985 und 2000 geboren wurden), betrifft: Depressionen.

Tatsächlich wird die "Generation Y" oft als "the most anxious generation of all times" bezeichnet, und zwar sowohl in der Fachliteratur als auch in Mainstream-Publikationen. Was macht die heute 20- bis 35-Jährigen depressiv und vor allem: wie wird dieser Typus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dargestellt? Damit beschäftigt sich die Germanistin Sonja Kuzmics anhand dreier Bücher: "Traurige Freiheit" von Friederike Gösweiner, "vollkommen leblos, bestenfalls tod" von Antiona Baum und "Wurfschatten" von Simone Lappert. Sie kommt dabei unter anderem zum Schluss, dass Zwänge, die früher von außen auf junge Menschen ausgeübt wurden - zum Beispiel seitens des sozialen Umfelds - nach innen gewandert sind. Die Freiheiten, die die Generation Y heute leben darf, ist somit auch begrenzt - mit teils traurigen Konsequenzen. 

 

>> Zum Podcast-Gespräch auf UniTube
Den Hör-Saal gibt es auch auf Spotify, iTunes/Apple Podcasts und anchor.fm zum Abonnieren.

 

>> Mitmachen? Gerne!
Wenn Sie Interesse an einem Gespräch über Ihr Forschungsthema haben, schreiben Sie bitte an die Redaktion. Vorschläge und Ideen sind jederzeit gerne willkommen!
Der Hör-Saal erscheint in unregelmäßigen Abständen mindestens ein Mal pro Monat.

 

Bisherige Episoden:

#19: Eva Fauner zur Faszination von Audio-Literatur, die "gehört gehört"
#18: Hans-Walter Ruckenbauer und Martina Schmidhuber zu Verletzlichkeit in Krisenzeiten
#17: Pharmazeut Andreas Kungl schildert seinen Ansatz, mit dem das Coronavirus gestoppt werden könnte
#16: Molekularbiologe Didac Carmona-Gutierrez zeigt, wie wir die gesunde Lebensspanne verlängern können
#15: Romana Rauter und Arijit Paul erklären, wie die Glokalisierung uns krisenfest macht
#14: Biochemikerin Dagmar Zweytick über einen Wirkstoff, der Krebszellen verwundbar machen könnte
#13: Astrophysikerin Astrid Veronig über die Solar Orbiter Mission, die aktuell zur Sonne fliegt

 

Die Corona-Hör-Saal-Folgen:

>> Episode #01 (23.03.2020) – "Warum hamstern wir?" (mit Sonja Rinofner-Kreidl)
>> Episode #02 (30.03.2020) – "Was können wir aus Pandemien lernen?" (mit Johannes Gießauf)
>> Episode #03 (06.04.2020) – "Raubt uns die Krise die Menschenwürde?" (mit Reinhold Esterbauer)
>> Episode #04 (14.04.2020) – "Wie funktioniert ein Wirkstoff-Screening?" (mit Ulrich Stelzl)
>> Episode #05 (20.04.2020) – "Was bewirkt flexible Arbeit?" (mit Bettina Kubicek)
>> Episode #06 (27.04.2020) – "Ist die Digitalisierung die Gewinnerin der Krise?" (mit Petra Schaper-Rinkel)
>> Episode #07 (04.05.2020) – "Sind Krieg und Krise vergleichbar?" (mit Barbara Stelzl-Marx)
>> Episode #08 (11.05.2020) – "Braucht der Rechtstaat Krisen?" (mit Anita Ziegerhofer)
>> Episode #09 (18.05.2020) – "Vergessen wir auf die Klimakrise?" (mit Jochen Ostheimer)
>> Episode #10 (25.05.2020) – "Wie verändert das Virus unsere Wirtschaft?" (mit Jörn Kleinert)
>> Episode #11 (02.06.2020) – "Folgt dem Virus in Südosteuropa die Autokratie?" (mit Florian Bieber)
>> Episode #12 (08.06.2020) – "Wie begegnen wir uns nach der Pandemie?" (mit Anke Strüver)

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche