Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Vergangenheit trifft Gegenwart
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.05.2015

Vergangenheit trifft Gegenwart

Doris Rudlof-Garreis und Erwin Draxler lasen aus dem neuen Buch.

Doris Rudlof-Garreis und Erwin Draxler lasen aus dem neuen Buch.

Wernfried Hofmeister, Herausgeber der Anthologie. Fotos: Pichler/Uni Graz

Wernfried Hofmeister, Herausgeber der Anthologie. Fotos: Pichler/Uni Graz

Literarische Verortungen, erschienen im Grazer Verlag edition keiper

Literarische Verortungen, erschienen im Grazer Verlag edition keiper

KuliMa bot Genüsse für Gaumen und Auge.

KuliMa bot Genüsse für Gaumen und Auge.

Anthologie mit neuen Texten zu Schauplätzen mittelalterlicher Literatur wurde in der Universitätsbibliothek präsentiert

Steirische Orte, an denen einst mittelalterliche Dichtung entstand oder überliefert wurde, inspirierten auch AutorInnen der Gegenwart. Entstanden ist daraus die Anthologie „Literarische Verortungen. Neue Texte zu den Schauplätzen mittelalterlicher Literatur in der Steiermark und in Slowenien“, die am 30. April 2015 in der Universitätsbibliothek Graz präsentiert wurde.

Herausgeber Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister, Germanist und Mittelalter-Experte an der Karl-Franzens-Universität Graz, hat 2012 die „Steirischen Literaturpfade des Mittelalters“ ins Leben gerufen, um Texte des 12. bis 16. Jahrhunderts an ihren Entstehungs- oder Überlieferungsorten ins Hier und Jetzt zu holen. Die Anthologie, die im Grazer Verlag „edition keiper“ erschienen ist, knüpft nun eine weitere Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die insgesamt 31 Beiträge stammen unter anderem von renommierten SchriftstellerInnen wie etwa Alfred Kolleritsch, Gerhard Roth oder Andrea Wolfmayr.

Neben Textproben erwarteten die BesucherInnen bei der Buchpräsentation musikalische Auszüge von Klemens Bittmann und Ulfried Staber aus ihrer CD „Frauendienst“ sowie Gaumenfreuden vom Verein KuliMa – Kulinarisches Mittelalter.

>> mehr Informationen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche