Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Stars in der Lehre
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.11.2014

Stars in der Lehre

Ausgezeichnet: Landesrat Christopher Drexler (Mitte) zeichnete gemeinsam mit Vizerektor Martin Polaschek und den VertreterInnen der ÖH, Catherine Vlay und Markus Trebuch, die Lehrenden Stephan Möbius, Christina Borgoni Goncalves und Elisabeth Scherr mit

Ausgezeichnet: Landesrat Christopher Drexler (Mitte) zeichnete gemeinsam mit Vizerektor Martin Polaschek und den VertreterInnen der ÖH, Catherine Vlay und Markus Trebuch, die Lehrenden Stephan Möbius, Christina Borgoni Goncalves und Elisabeth Scherr mit dem Lehrpreis aus.

Vizerektor Martin Polaschek eröffnete den Tag der Lehre mit Gudrun Salmhofer (rechts) und der Keynote-Speakerin Antonia Scholkmann.

Vizerektor Martin Polaschek eröffnete den Tag der Lehre mit Gudrun Salmhofer (rechts) und der Keynote-Speakerin Antonia Scholkmann.

Polaschek begrüßte die

Polaschek begrüßte die

TeilnehmerInnen in der Aula

TeilnehmerInnen in der Aula

Gudrun Salmhofer führte kurz ins Thema ein.

Gudrun Salmhofer führte kurz ins Thema ein.

Der Lehrpreisverleihung am Abend ging ein Poetry-Slam voraus.

Der Lehrpreisverleihung am Abend ging ein Poetry-Slam voraus.

Vier Studierende boten in gereimten Versen

Vier Studierende boten in gereimten Versen

ihren persönlichen Zugang zu Lehre dar.

ihren persönlichen Zugang zu Lehre dar.

Das Publikum konnte die Texte dann bewerten.

Das Publikum konnte die Texte dann bewerten.

Michaela Stock rundete mit einem Kurzvortrag den Themenblock ab.

Michaela Stock rundete mit einem Kurzvortrag den Themenblock ab.

Uni Graz zeichnete Lehrende aus. Buntes Rahmenprogramm krönte Tag der Lehre

Der Tag der Lehre hat Tradition an der Uni Graz: Wie die Jahre zuvor begrüßte Vizerektor Martin Polaschek auch heuer die neuen Lehrenden persönlich und überreichte ihnen ein Paket mit den wichtigsten Informationen für ihren Arbeitsalltag im Hörsaal und Seminarraum. Anschließend eröffnete er mit der Leiterin des Lehr- und Studienservices an der Uni Graz, Dr. Gudrun Salmhofer, offiziell die Veranstaltung in der gut gefüllten Aula. Unter dem Motto „Theorievermittlung aus Perspektive der Lehr- und Lernforschung“ führte die Keynote-Speakerin Antonia Scholkmann von der Universität Hamburg ein. Thema des Tages am 6. November 2014 war „Lehre, die ankommt. Wege der Theorievermittlung in der Hochschullehre“. „Die Lehre ist ein sensibler Bereich, den es besonders zu schützen gilt“, erklärte Vizerektor Martin Polaschek in seinen Eröffnungsworten. „Sie ist auch das Rückgrat einer Universität“, führte er aus. In zwei Parallel-Workshops konnten die TeilnehmerInnen ihre Gedanken austauschen.
Den krönenden Abschluss bildete wie immer die Verleihung des Lehrpreises „Lehre: Ausgezeichnet!“ für das Studienjahr 2013/14. Gemeinsam mit Landesrat Christopher Drexler und Catherine Vlay und Markus Trebuch von der ÖH der Uni Graz zeichnete Polaschek drei Lehrende aus, die den thematischen Fokus „Theorie spannend vermitteln“ am besten umsetzen konnten.


Die Jury wählte
Die Jury 2014 setzte sich zusammen aus Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre, Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Guttenberger (Studiendekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Königsmaier, Studiendekan der SOWI-Fakultät, Dr. Gudrun Salmhofer, Leiterin des Lehr- und Studienservices, Mag. Thomas Guggenberger, Leiter Qualitätsmanagement der BOKU Wien sowie Catherina Vlay und Markus Trebuch von der ÖH Uni Graz. Die GewinnerInnen erhielten neben einem im Feinmechanischen Labor der Uni Graz gefertigten Kugelschreiber auch Schecks im Wert von je 2.000 Euro. Anerkennungspreise wurden in diesem Jahr keine vergeben. Aus 26 Einreichungen wählte die Jury.

Die GewinnerInnen des Lehrpreises 2013/14:


Dr. Christina Borgoni Goncalves, Institut für Philosophie, für die Vorlesung „Philosophy of Mind“

Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius, Institut für Soziologie, für die Vorlesung „Soziologie Theorie I“

Elisabeth Scherr, MA
, Institut für Germanistik, für das Projektseminar „Pragmatik und Varietätenlinguistik (Standardvariation des Deutschen)“

Studierende brachten in einem Poetry-Slam ihren Zugang zum Thema Lehre dem Publikum näher, Univ.-Prof. Dr. Michaela Stock führte mit einer theoretischen Intention nochmals das Thema Lehre aus.

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche