Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Sprachen des Archivs - Onlinevortragsreihe
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.04.2023

Sprachen des Archivs - Onlinevortragsreihe

Bücher in Transit: Die Bibliothek der Anna Seghers

Mittwoch 26. April 2023| 18:30 Uhr

Mehr als zwanzig Jahre irrten die Bücher aus Seghers‘ Bibliothek in der Welt umher, ehe sie 1955 ihren Platz in der Wohnung von Anna Seghers und Laszlo Radvanyi einnehmen konnten, den sie im heutigen Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof noch immer besetzen. Sicher sind durch das erzwungene Exil und die „transitäre“ Existenz der Schriftstellerin auch Lücken entstanden, die wir nie kennen werden. Dennoch zeigt der mehr als 8000 Bände umfassende Bestand der Bibliothek eine weltumspannende Vielfalt an Stimmen aus der Vergangenheit und der Gegenwart der Schriftstellerin bis etwa 1981.
Bewegend sind die Überbleibsel aus Seghers‘ Elternbibliothek mit dem Ex Libris der Mutter, Hedwig Reiling, die mit den Mainzer Juden „auf Transport“ ging und deren Spur sich in Piaski, in einem deutschen Konzentrationslager im Osten Polens, verliert. Wie sind diese Bücher wieder an die Tochter gelangt? Anna Seghers hat selbst wenig Biographisches erzählt. Sie war der Meinung, man solle stattdessen ihre Bücher lesen. Durch ihre Kinder Pierre/Peter und Ruth sowie durch überlebende Zeitgenossen weiß man einiges über den Vorkriegsbestand, über die Bücher aus dem französischen und mexikanischen Exil. In großen Essays und in ihren Briefen hat Seghers über ihre wechselnden literarischen Vorlieben Auskunft gegeben, z.B. für die ‚französische‘ Bibliothek mit Racine und Balzac oder für die ‚russische‘ mit Dostojewski und Tolstoi.
Die Bücher stehen äußerlich ordentlich in den Regalen, für die Betrachtende ist aber nicht zu erkennen, nach welchen Prinzipien sie geordnet sind. Man ahnt Vorlieben, Bezüge, Arbeits­felder; hinzu kommen die bis zuletzt von Freund:innen oder Verehrer:innen ihrer Kunst zu­geschickten Widmungsexemplare. Die Digitalisierung macht es nun möglich, quantitative und qualitative Analysen des Bestands vorzunehmen. Aber faszinierender bleibt es, die Bücher in der Hand zu halten, vorsichtig aufzuschlagen und zu sehen, was sie an den Rand geschrieben hat, z.B. zum heftig diskutierten Roman Kindheitsmuster von Christa Wolf.

Vortrag: Margrid Bircken (Berlin)
Kommentar: Anke Jaspers (Graz)
Moderation: Anne-Kathrin Reulecke (Graz)


Eine Kooperationsveranstaltung des Centrums für Jüdische Studien und des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.

Anmeldung erforderlich!
Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

 

Für die Konzeption der Reihe verantwortlich:
Birgit Erdle (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin), Anke Jaspers (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz), Anne-Kathrin Reulecke (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz)

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche