Die Vermittlung deutschsprachiger Texte zwischen Mittelalter und Gegenwart im Schulunterricht steht im Fokus des Sparkling-Science-Projekts „Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“. Projektleiter Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister und Koordinatorin Dr. Ylva Schwinghammer vom Institut für Germanistik der Uni Graz luden am 23. und 24. Mai 2014 zu einem länderübergreifenden Gedankenaustausch. Unter dem Titel „Literatur-Erlebnisse“ wurden bei einer Tagung im Meerscheinschlössl Perspektiven, Programme und Praxisberichte präsentiert und diskutiert.
Das Sparkling-Science-Projekt ist aus den von Wernfried Hofmeister ins Leben gerufenen Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters hervorgegangen. An acht Schauplätzen erinnern sie an bedeutende mittelalterliche Texte, dort, wo diese einst entstanden oder gesammelt wurden. Auf Spazierwegen wird die Literatur durch 3D-Objekte mit Text und Bild effektvoll in Szene gesetzt.
Vizerektor Peter Scherrer hob bei der Tagungseröffnung hervor: „Die Literaturpfade sind ein wichtiges Beispiel dafür, wie Regionales mit global Bedeutsamem verbunden werden kann.“
„Sie sind ein Vorzeigeprojekt des Instituts für Germanistik der Universität Graz“, lobte auch Dekan Lukas Meyer die Installationen. Mit dem „Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“ habe die Initiative im Bereich „science goes public“ und Wissenstransfer eine erfolgreiche Fortsetzung gefunden.
PartnerInnen im Sparkling-Science-Projekt waren SchülerInnen aus dem Bundesgymnasium Rein. „Mit dem Arbeitskoffer wurden mittelalterliche Texte gemeinsam mit Jugendlichen weitererzählt, in die Gegenwart gebracht und an ein modernes Publikum herangetragen“, fasste Wernfried Hofmeister zusammen.