Vom biblischen Helden Samson, der seine Kraft durch einen unfreiwilligen Haarschnitt verliert, über den eifersüchtigen Jago, der Shakespeares Othello in die Paranoia treibt, bis hin zum verqueren, problemversessene Dr. Fuhrmann aus dem Hader/Schalko-Film „Aufschneider“: Fiktive Figuren funktionieren nach bestimmten sozialen Rollenmustern. „Typen“ geben nicht nur Literatur, Bühne und Film ein charakteristisches Gesicht. Auch Graphic Novels oder Strategiespiele wie „Warhammer Fantasy“ leben von der Inszenierung bestimmter Wesenszüge charismatischer Persönlichkeiten.
Eine Tagung an der Karl-Franzens-Universität Graz heftet sich von 31. Mai bis 1. Juni 2013 an ihre Fersen und beleuchtet kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge. Höhepunkt ist eine Lesung des Autors Josef Haslinger am 1. Juni um 11 Uhr.
Personen, Figuren, Rollen und Typen sind Forschungsgegenstände des Schwerpunktbereichs „LiTheS: Literatur- und Theatersoziologie“ am Institut für Germanistik der Uni Graz. Zur insgesamt vierten „LiTheS“-Tagung sind wahre Kapazunder der kulturwissenschaftlichen sowie soziologischen Forschung geladen: Uta Gerhardt von der Universität Heidelberg spricht zur Typisierung im Theater, der Soziologe Manfred Prisching widmet sich der Individualisierung und Identitätssuche und der Grazer Musikwissenschafter Michael Walter beleuchtet den historischen Helden in der Nationaloper. Abschließend nimmt der Schriftsteller Josef Haslinger („Opernball“, „Das Vaterspiel“), Professor für literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und seit Mai 2013 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, mit einer Lesung und anschließendem Gespräch „Das Theater mit den Figuren“ ins Visier.
Die Tagung ist Teil des im Sommersemester 2013 angebotenen Moduls „LitheS“, organisiert von der Germanistin Ao.Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel und vom Kabarettisten, Autor und Schauspieler Alfred Dorfer. Der Kabarettist Josef Hader referierte in diesem Rahmen ebenfalls kürzlich an der Uni Graz.
Tagung: Person – Figur – Rolle – Typ: Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge
Zeit: Donnerstag, 30. Mai, bis Samstag, 1. Juni 2013
Ort: Universität Graz, Hauptgebäude, 1. Stock, Hörsaal 01.18
Das genaue Programm finden Sie unter: http://lithes.uni-graz.at/veranstalt.html