Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Samson, Jago & Aufschneider
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.05.2013

Samson, Jago & Aufschneider

Jago (rechts), brillianter und eitler Intrigant aus Shakespeares OTHELLO, ist ein vielzitierter Typus in der Literatur. Foto: Wikimedia Commons.

Jago (rechts), brillianter und eitler Intrigant aus Shakespeares OTHELLO, ist ein vielzitierter Typus in der Literatur. Foto: Wikimedia Commons.

Tagung zu Typen in Theater und Film mit Josef Haslinger an der Uni Graz

Vom biblischen Helden Samson, der seine Kraft durch einen unfreiwilligen Haarschnitt verliert, über den eifersüchtigen Jago, der Shakespeares Othello in die Paranoia treibt, bis hin zum verqueren, problemversessene Dr. Fuhrmann aus dem Hader/Schalko-Film „Aufschneider“: Fiktive Figuren funktionieren nach bestimmten sozialen Rollenmustern. „Typen“ geben nicht nur Literatur, Bühne und Film ein charakteristisches Gesicht. Auch Graphic Novels oder Strategiespiele wie „Warhammer Fantasy“ leben von der Inszenierung bestimmter Wesenszüge charismatischer Persönlichkeiten.

 

Eine Tagung an der Karl-Franzens-Universität Graz heftet sich von 31. Mai bis 1. Juni 2013 an ihre Fersen und beleuchtet kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge. Höhepunkt ist eine Lesung des Autors Josef Haslinger am 1. Juni um 11 Uhr.

 

 

Personen, Figuren, Rollen und Typen sind Forschungsgegenstände des Schwerpunktbereichs „LiTheS: Literatur- und Theatersoziologie“ am Institut für Germanistik der Uni Graz. Zur insgesamt vierten „LiTheS“-Tagung sind wahre Kapazunder der kulturwissenschaftlichen sowie soziologischen Forschung geladen: Uta Gerhardt von der Universität Heidelberg spricht zur Typisierung im Theater, der Soziologe Manfred Prisching widmet sich der Individualisierung und Identitätssuche und der Grazer Musikwissenschafter Michael Walter beleuchtet den historischen Helden in der Nationaloper. Abschließend nimmt der Schriftsteller Josef Haslinger („Opernball“, „Das Vaterspiel“), Professor für literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und seit Mai 2013 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland, mit einer Lesung und anschließendem Gespräch „Das Theater mit den Figuren“ ins Visier.

 


Die Tagung ist Teil des im Sommersemester 2013 angebotenen Moduls „LitheS“, organisiert von der Germanistin Ao.Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel und vom Kabarettisten, Autor und Schauspieler Alfred Dorfer. Der Kabarettist Josef Hader referierte in diesem Rahmen ebenfalls kürzlich an der Uni Graz.

Tagung: Person – Figur – Rolle – Typ: Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge
Zeit: Donnerstag, 30. Mai, bis Samstag, 1. Juni 2013
Ort: Universität Graz, Hauptgebäude, 1. Stock, Hörsaal 01.18

 

 

 

Das genaue Programm finden Sie unter: http://lithes.uni-graz.at/veranstalt.html


Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche