Schriftsteller/innen diskutieren mit Expert/innen aus den Bereichen Medizin und Medizinethik über die Konsequenzen aktueller biotechnologischer Errungenschaften für unseren Begriff vom Menschsein.
Konzeption und Moderation: Univ.-Prof. Dr.phil. Anne-Kathrin Reulecke
(Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz)
Dienstag, 18. November 2014, 20 Uhr
I Demenz / Alzheimer / Alter
Arno Geiger liest aus Der alte König in seinem Exil (Hanser 2011).
Einleitung: Johanna Zeisberg (Institut für Germanistik, Uni Graz)
Gemeinsame Diskussion mit Arno Geiger und Regina Roller-Wirnsberger (Universitätsklinik für Innere Medizin, Geriatrie MED-Uni Graz)
Dienstag, 25. November 2014, 20 Uhr
II Reproduktionstechnologie / Kinderwunsch
Michael Kleeberg liest aus Das amerikanische Hospital (DVA 2010).
Einleitung: Günther Höfler (Institut für Germanistik, Uni Graz)
Gemeinsame Diskussion mit Michael Kleeberg und Franz H. Fischl (Ordination für Gynäkologie und Geburtshilfe, MED Uni Wien)
Dienstag, 2. Dezember 2014, 20 Uhr
III Transplantation
David Wagner liest aus Leben (Rowohlt 2013).
Einleitung: Hildegard Kernmayer (Zentrum für Kulturwissenschaft, Uni Graz)
Gemeinsame Diskussion mit David Wagner und Gertrud Greif-Higer (Ethikkomitee der Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Dienstag, 9. Dezember 2014, 20 Uhr
IV Human Enhancement / Gesundheitswahn
Angelika Meier liest aus Heimlich, heimlich mich vergiss (Diaphanes 2012).
Einleitung: Sabine Schönfellner (Institut für Germanistik, Uni Graz)
Gemeinsame Diskussion mit Angelika Meier und Jan-Christoph Heilinger (Kompetenzzentrum Ethik, Ludwig-Maximilians Universität München)
Eine Kooperation von Institut für Germanistik und Literaturhaus Graz.