Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Proband:innen gesucht!
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.10.2024

Proband:innen gesucht!

Lesestudie zum Verständnis von Texten

Mit Lesen Geld verdienen: Davon träumt nun wirklich jeder Bücherwurm, und falls auch du zu ihnen gehörst, dann aufgepasst! Am Institut für Germanistik läuft momentan eine Studie, bei der du nichts weiter tun musst, als zu lesen und nebenbei eine kleine Aufgabe zu erledigen.

Welche Fragen kommen uns eigentlich in den Sinn, während wir lesen? Genau das möchten wir herausfinden! Daher bekommst du im Rahmen dieses Experiments einige Ausschnitte aus Kurzgeschichten zu lesen, wobei du an entsprechenden Stellen einfach die Fragen aufschreiben musst, die dir während des Lesens aufkommen – und das war´s schon!

Für diese Studie solltest du ca. 1,5 Stunden einplanen, wobei du zwischendurch eine kleine Pause machen kannst. Deine Belohnung für die Teilnahme sind 18 Euro.

Teilnahmebedingungen: Für die Teilnahme an der Studie musst du mindestens 16 Jahre alt sein und deine Erstsprache muss die deutsche Sprache sein.

Durchgeführt wird die Studie im Sprachlabor des Instituts für Germanistik (Mozartgasse 8, 8010 Graz).

Hier geht es zur Anmeldung:

forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx

 

Studie zur digitalen Kommunikation

Falls du dir noch ein paar Euro dazuverdienen möchtest und noch nicht bei unserem sprachwissenschaftlichen Experiment zur digitalen Kommunikation mitgemacht hast, würden wir uns sehr über deine Teilnahme freuen!

Bei dieser Studie möchten wir testen, wie sich Menschen verständigen, die einander nicht sehen können. Alle Teilnehmenden dieser Studie bilden Paare, wobei es insgesamt vier Gruppen gibt. In den Gruppen 1 und 2 werden die Teilnehmenden gebeten, sprachliches Material zu produzieren, um auf Situationen auf Bildern zu verweisen. In den Gruppen 3 und 4 werden die PartnerInnen versuchen, diese Angaben zu interpretieren.

Für die Teilnahme an dieser Studie erhältst du eine finanzielle Entschädigung von mindestens 4 Euro, die sich außerdem noch erhöhen kann.

Teilnahmebedingungen: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und deine Erstsprache muss die deutsche Sprache sein.

Durchgeführt wird die Studie im Sprachlabor des Instituts für Germanistik (Mozartgasse 8, 8010 Graz).

Hier geht es zur Anmeldung:

forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx

 

Studie zur Messung von literarischer Spannung

Eine Geschichte können wir vorallem dann nicht aus der Handlegen, wenn sie so richtig spannend ist. Doch was genau trägt eigentlich zu dieser Spannung bei? Das würden wir uns gerne näher anschauen! Daher bekommst du einen Text zu lesen, wobei du neben bei deine Spannungskurve zeichnen wirst – also gar nicht schwer!

Teilnahmebedingungen:

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und deine Erstsprache muss die deutsche Sprache sein.

Zudem ist die Teilnahme an dieser Studie nur möglich, wenn du noch nicht bei der Lesestudie zum Verständnis von Texten mitgemacht hast.

Für die Teilnahme solltest du ca. 45 Minuten einplanen. Dafür bekommst du 12 Euro Aufwandsentschädigung.

Hier gehts zur Anmeldung:

forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx

 

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche