Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Online-Vortrag am DO, 9. Juni 2022, 18:00 Uhr
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.06.2022

Online-Vortrag am DO, 9. Juni 2022, 18:00 Uhr

Digitale Archive und Zufall: Praktiken des Suchens. Das Archiv als Ort für Zufälle – Nachlässe an der Israelischen Nationalbibliothek Jerusalem

Donnerstag 9. Juni 2022 | 18.00 Uhr (MEZ) 19.00 Uhr (Jerusalem Time)

Online – Bitte registrieren Sie sich unter: office.cjs@uni-graz.at


Die digitale Transformation beschäftigt seit Jahren Archive und Bibliotheken. Sie führte zu budgetintensiven Digitalisierungsprojekten der Bestände ebenso wie zur computergestützten Erschließung von Texten und Quellen. Zudem eröffneten sich neue Möglichkeiten in der Repräsentation und Vermittlung. Zugleich beeinflusst die Kultur der Digitalität (Felix Stalder) jedoch auch das wissenschaftliche Arbeiten mit und in Archiven und Bibliotheken. In dieser Veranstaltung sollen Digitalisierungsstrategien von Archiven und Bibliotheken beleuchtet werden wie deren Auswirkungen auf die Forschungspraxis.
Gespräch zwischen Stefan Litt (Israelische Nationalbibliothek Jerusalem), Renate Evers (Leo Baeck Institut, New York) und Thomas Meyer (LMU München).

Moderation: Gerald Lamprecht (Karl-Franzens-Universität Graz)

Renate Evers ist seit 2016 Sammlungsleiterin des Leo Baeck Instituts New York und koordiniert die Sammlungsabteilungen des LBI: Archiv, Kunst und Bibliothek. Zuvor war sie fast 14 Jahre lang Leiterin der Bibliothek des LBI und 3 Jahre lang Archivarin am LBI. Als ausgebildete Bibliothekarin arbeitete sie in einer Reihe von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, bevor sie im Rahmen eines Austauschprogramms zwischen der Universität Konstanz und der Rutgers University in die USA kam. Derzeit absolviert sie einen MA in Jüdischen Studien an der Columbia University.

Thomas Meyer wurde 2003 im Fach Philosophie an der LMU München promoviert und habilitierte sich dort 2009. Seitdem zahlreiche Fellowships, Gast- und Vertretungsprofessuren in Europa, Israel und den USA, darunter auch die Kurt David Brühl Gastprofessur in Graz (2011). Seit 2020 apl. Professor für Philosophie an der LMU München. Zahlreiche Publikationen zur Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. d. Hannah Arendt Studienausgabe (Piper Verlag, München). Arbeitet z.Zt. an einer Biographie Arendts. Der v. Meyer hg. Band Hannah Arendt, Die Freiheit, frei zu sein (DTV, 2019) wurde über 120.000mal verkauft.

Stefan Litt, habilitierter Historiker und Judaist, Kurator für allgemeine Geisteswissenschaften und Archivar an der Israelischen Nationalbibliothek Jerusalem. Zuletzt wurde von ihm herausgegeben: Stefan Zweig: Briefe zum Judentum, Berlin 2020.

Gerald Lamprecht, Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.

Programm
 
 
Centrum für Jüdische Studien
Beethovenstraße 21, A-8010 Graz
Tel.: +43/(0)316/380–3900
https://juedischestudien.uni-graz.at/ 
https://www.erinnern.at

 

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche