Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Neues Joint Degree
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.10.2014

Neues Joint Degree

GEWI-Studiendekanin Margit Reitbauer (l.) mit den Vortragenden des ersten Praxismoduls im Joint-Degree-Masterstudium: Wernfried und Andrea Hofmeister sowie Theresa Zifko (v.l.)

GEWI-Studiendekanin Margit Reitbauer (l.) mit den Vortragenden des ersten Praxismoduls im Joint-Degree-Masterstudium: Wernfried und Andrea Hofmeister sowie Theresa Zifko (v.l.)

Die Studierenden feierten mit der Lehrveranstaltungsleitung den Geburtstag des neuen Studiums.

Die Studierenden feierten mit der Lehrveranstaltungsleitung den Geburtstag des neuen Studiums.

Start des Masterstudiums „Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

Themen der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des neuen Joint-Degree-Masterstudiums „Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, das am 9. Oktober 2014 mit der ersten Lehrveranstaltung an der Uni Graz startete. Eröffnet wird die Ausbildung mit dem Praxismodul „Mittelalterliche Literatur im öffentlichen Raum“. „Dieses soll vor allem der für Herbst 2015 geplanten Einrichtung der beiden neuen Literaturpfade des Mittelalters in Slowenien dienlich sein“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister, Leiter des neuen Studiums und Initiator der Literaturpfade.

Die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist eines der wesentlichsten Merkmale des Joint Master’s Degree, das die Karl-Franzens-Universität Graz gemeinsam mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg anbietet. „Ein Ziel ist, neue Berufsfelder zu erschließen“, so Hofmeister. Gemeinsam mit den Studierenden werden Themen erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Berufspraktikum und ein Auslandssemester sind verpflichtend.

Dabei profitieren die Studierenden jeweils von den besonderen Angeboten der beteiligten Unis, des traditionsreichen philologischen Forschungs- und Lehrbereichs in Graz sowie der Bamberger Germanistischen Mediävistik mit dem international renommierten Zentrum für Mittelalterstudien. Den AbsolventInnen des Studiums wird von den Partneruniversitäten gemeinsam ein „Master of Arts“ verliehen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche