Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Nachruf auf Charlotte Grollegg-Edler
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.05.2016

Nachruf auf Charlotte Grollegg-Edler

Charlotte Grollegg-Edler ist verstorben. Sie war ein Jahrzehnt lang seit April 2006 an unserem Institut tätig: als Lehrbeauftragte, Projektassistentin und Verwaltungsbeamtin. Sämtliche mit ihren Funktionen verbundenen Aufgaben in Forschung, Lehre und Administration erledigte sie mustergültig und verlässlich. Ihre Loyalität kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung der großen internationalen Humboldt-Kollegs über Harry … Heinrich … Henri HEINE. Deutscher, Jude, Europäer (2006), Phänomen ZEIT – Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft (2009), ANGST – Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts (2011) wären ohne sie nicht möglich gewesen, was auch hochrangige Vertreter der Alexander von Humboldt-Stiftung gebührend anerkannten. Ebenso wertvoll war ihre vielseitige Mitwirkung an der letzten Konferenz über PLAGIAT, Fälschung, Urheberrecht (2013): als Organisatorin, Moderatorin und wissenschaftliche Beiträgerin. Alle diese Veranstaltungen wurden dank ihrer kompetenten redaktionellen und editorischen Mithilfe in umfangreichen Sammelbänden dokumentiert, die in angesehenen Verlagen publiziert wurden. Ihre außerordentlichen Leistungen wurden auch international hochgeschätzt, wie Lehraufträge und die Teilnahme an Kongressen in Finnland, Rumänien und Togo bezeugen. Sie war bei allen wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Instituts sehr beliebt, die kollegiale Kooperation der verschiedenen germanistischen Abteilungen und Arbeitsbereiche ist maßgeblich ihr zu verdanken. Ihre letzten beiden Dienstjahre waren dem FWF-Forschungsprojekt über den Wiener Zionisten Wolfgang von Weisl gewidmet. Hier konnte sie alle ihre wissenschaftlichen und administrativen Fähigkeiten voll entfalten, ihre Begeisterung spornte uns alle an. Forschungsreisen führten sie ins In- und Ausland, vor allem nach Israel. Zwei zentrale Projekteditionen konnte sie weitgehend abschließen: Weisls Biographie und seine Familiengeschichte.

Wir sind sehr traurig, sie fehlt uns sehr, als tatkräftige Mitarbeiterin und treue Freundin.

            Dietmar Goltschnigg         Patrizia Gruber           Victoria Kumar

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche