Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Mode - Geschmack - Distinktion. Kultursoziologische und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 06.05.2015

Mode - Geschmack - Distinktion. Kultursoziologische und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge

Interdisziplinäre und internationale Tagung. Graz, 14.-16. Mai 2015, Universität Graz (Hauptgebäude)

ACHTUNG, PROGRAMMÄNDERUNG!

Der im Rahmen der LiTheS-Tagung zu "Mode - Geschmack - Distinktion. Kultursoziologische und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge" angesetzte Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Michael Walter zu "Motten und Ruinen. Über das symbolische Kapital von Sängern" wird auf FREITAG, 15. MAI 2015, 15.45 UHR VERLEGT. Der Ort bleibt derselbe, HS 01.18.
Beatrix Müller-Kampel
(Institut für Germanistik)

 

Die Zeiten, da »Mode« und »Moden« sich auf Kleidung, Einrichtung, Sport bezogen, sind längst vorbei. Mittlerweile frisst sich das Modische als Strukturmuster und Movens des Handelns und Verhaltens, als Forderung wie Angebot an den »Geschmack« und als Funktion von sozialer »Distinktion« in alle Lebensbereiche und selbst in den Körper hinein.


Die heute allumfassenden, allgegenwärtigen, allmächtigen sozialen Mechanismen von »Mode«, »Geschmack« und »Distinktion« drohen den analytischen Blick eben darauf zu verstellen. Dass ein solcher Blick zu einer soziologischen oder kulturwissenschaftlichen Entzauberung dessen führen kann, was sich über Jahrhunderte als der Geschichte und der Realität entzogen wähnte – Kunst und Wissenschaft –, trug zur Beliebtheit unter deren Adepten nicht eben bei. Umso mehr scheint es uns wert, auf ein Neues auf diese Begriffe, Gegenstandsbereiche und Funktionszusammenhänge hinzuweisen und darüber zu diskutieren.

Die Tagung ist auch Teil des germanistischen Curriculums bzw. des im Sommersemester 2015 vom Kabarettisten, Autor und Schauspieler Alfred Dorfer und von Beatrix Müller-Kampel angebotenen 4-stündigen interdisziplinären Moduls »Literatur- und Theatersoziologie«, bestehend aus den Seminaren »Episches Theater und Kabarett« sowie »›Kunst‹, ›Trivialität‹ und das Komische
auf der Bühne«.

 

Organisation:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller Kampel

Institut für Germanistik, Mozartgasse 8 / Parterre
8010 Graz
++43 / (0) 316 / 380–2453
beatrix.mueller-kampel@uni-graz.at
http://lithes.uni-graz.at

 

Veranstaltungsort:

Karl-Franzens-Universität Graz
Hauptgebäude / Universitätsplatz 3
1. Stock, Hörsaal 01.18
(Hauptgebäude – Haupteingang, Stiege rechts bis in den 1. Stock, dann links)

 

Veranstaltet von LiTheS. Literatur- und Theatersoziologie. Ein
interdisziplinärer und interfakultärer Forschungs-, Lehr- und
Dokumentationsschwerpunkt am Institut für Germanistik der
Universität Graz, gefördert vom Vizerektorat für Studium und
Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung,
vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät,
vom Land Steiermark und von der Stadt Graz.

 

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche