Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten „Mein Nathan“ mit Robert Vellusig und Rainer Hauer
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.10.2017

„Mein Nathan“ mit Robert Vellusig und Rainer Hauer

„Mein Nathan“ mit Robert Vellusig und Rainer Hauer

16.10.2017 18:00 - 20:00

Reihe Klassiker revisited: Gotthold Ephraim Lessing: "Nathan der Weise"

Robert Vellusig: Vortrag zu Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Rainer Hauer: Lesung aus Nathan der Weise.

Moderation: Andrea Moser-Pacher.

 

Wer nichts von Lessing weiß, weiß zumindest, dass er den Nathan geschrieben hat; wer nichts von ihm kennt, kennt zumindest die Ringparabel. Im Bildungsbewusstsein lebt das Stück als ein Drama fort, das die Toleranz zwischen den drei Offenbarungsreligionen predigt. Lessing wäre aber nicht der bedeutendste Vertreter der religiösen Aufklärung, wenn er solch platte Erbaulichkeiten auf die Bühne gebracht hätte. Was ihn zeit seines Lebens umtrieb, war nicht der Konflikt zwischen den Religionen, sondern die Frage nach dem rechten Verständnis der religiösen Mythen und Bilder. Die Antwort, die er im Nathan gibt, lautet: Es gibt keine ‚wahre Religion‘. Es gibt nur wahre und verheerende Weisen, sie zu deuten und zu leben. (Robert Vellusig)

 

Robert Vellusig: Privatdozent für neuere deutsche Literatur an der Universität Graz. Zu seinen Forschungsinteressen zählt u.a. die Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 18. Jahrhunderts.

 

Rainer Hauer: Schauspieler, Regisseur, Dozent, 1975-90 Intendant des Grazer Schauspielhauses, spielte u.a. den Nathan.

 

Beginn: 18 Uhr!

Eintrittspreise: € 6,- Vollpreis bzw. € 4,- ermäßigt.

Junges Literaturhaus: € 2,- für Schulklassen

Kartenreservierungen: www.literaturhaus-graz.at (bei der jeweiligen Veranstaltung) oder Kartentelefon +43 (0)676 6710166 (Band).

Veranstaltungshomepage:

http://www.literaturhaus-graz.at

VeranstalterIn:

Literaturhaus Graz

[0063] Literaturhaus, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Kontaktperson:

Dagmar Fötsch
Literaturhaus Graz / Franz Nabl Institut
E-Mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Telefon: +43 (0)316 380-8360

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche