Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Literaturwissenschaftliches Kolloquium
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.01.2023

Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Posthumane Arbeitswelten – Darstellungsweisen deutschsprachiger literarischer Texte ab 2000

Mi. 18. Jänner 2023, 18:30 Uhr

Besprechungsraum, Mozartgasse 8, 1. OG rechts

 

Marietta SCHMUTZ, MA (Graz)

Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Einblick in das Dissertationsvorhaben, das die Verschränkung von Digitalität und Arbeit sowie ihre Verhandlung in deutschsprachigen dystopischen Romanen des 21. Jahrhunderts zum Gegenstand hat: Mit dem theoretischen Ausgangspunkt eines Strukturwandels der Arbeitswelt, der sich angesichts von fortschreitender Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung der Arbeit vollzieht, geben die literarischen Werke Einblick in die vermeintlichen Verheißungen dieser Informatisierung und zeichnen gleichzeitig ein Bild von fiktiven Arbeitswelten, die von jener beeinflusst werden. Neben sozialhistorischen, ökonomischen, medientheoretischen und gendertheoretischen Perspektiven auf Arbeitswelt und Informationsgesellschaft, die im Projekt aufgerufen werden, sollen die zu behandelnden fiktionalen Entwürfe vor allem entlang des kulturwissenschaftlichen Paradigmas des New Materialism bzw. des Kritischen Posthumanismus untersucht werden. Mit diesen wird die Arbeitswelt als globalisiertes ‚posthumanes‘ System gelesen, in dem die Rolle menschlicher ‚Akteur*innen‘ in ihrer Ko-existenz und Interaktion mit (informations-)technischen, biologischen oder ökonomischen handlungsmächtigen Größen ins Wanken zu geraten scheint. In der Analyse soll zum einen nach Zusammenhängen und gemeinsamen Motiven (Paradigmen) in den unterschiedlichen Werken gesucht werden. Als literaturwissenschaftliche Arbeit wird die Dissertation vor allem der Frage nachgehen, welche ästhetischen Verfahren die Texte entwickeln, um ‚posthumane Arbeit‘ sagbar zu machen. Das Textkorpus umfasst unter anderem Werke von Joachim Zelter (Schule der Arbeitslosen, 2006) und Terezia Mora (Der einzige Mann auf dem Kontinent, 2007), aber vor allem jüngere Arbeiten von Juli Zeh (Leere Herzen, 2017) Georg Klein (Miakro, 2018), Emma Braslavsky (Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten, 2019) oder Sibylle Berg (GRM Brainfuck, 2019).

 

*************************************************

Das Kolloquium am Institut für Germanistik (Programm WS 2022/23) bietet ein offenes, literaturwissenschaftliches Forum für Lehrende, Forschende und Studierende. Zum einen erhalten Mitglieder des Instituts die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren, zum anderen laden wir nationale und internationale Gäste zu Vorträgen ein. Das Literaturwissenschaftliche Kolloquium findet drei Mal im Semester mittwochs statt und wird eine Woche vorher noch einmal per E-Mail angekündigt. Alle, die Interesse an literaturwissenschaftlichen Themen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und an den aktuellen Entwicklungen unseres Fachs haben, sind ganz herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

*************************************************

Kontakt: anke.jaspers(at)uni-graz.at, isabella.manago(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche