Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Grenzen des Humanen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.11.2014

Grenzen des Humanen

Neue Lese- und Diskussionsreihe: Literatur und Wissenschaft über Alzheimer, Kinderwunsch und Gesundheitswahn

Eine neue Lese- und Diskussionsreihe starten das Literaturhaus Graz, das Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität sowie die 7. fakultät, die Plattform für Wissenschaftskommunikation der Uni Graz. Unter dem Titel „Grenzen des Humanen“ diskutieren SchriftstellerInnen mit ExpertInnen aus den Bereichen Medizin und Medizinethik über die Konsequenzen biotechnologischer Errungenschaften für das Menschsein. An insgesamt vier Veranstaltungsabenden im November und Dezember 2014 stehen die Themen Alzheimer, Kinderwunsch und Transplantation im Mittelpunkt.

Den Auftakt machen am 18. November 2014 der Schriftsteller Arno Geiger – er liest auch aus seinem Roman „Der alte König in seinem Exil“ –, die Germanistin Johanna Zeisberg und die Professorin für Geriatrie, Regina Roller-Wirnsberger, zu Demenz, Alzheimer und Alter.

WANN: Dienstag, 18. November 2014, 20 Uhr
WO: Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Karten:
E-Mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Telefon: 0676 6710166

Karten sind ausschließlich an der Abendkassa erhältlich – kein Kartenvorverkauf möglich! Reservierte Karten sind spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen.
Vollpreis: 6 Euro; ermäßigt: 4 Euro (für Ö1-Clubmitglieder, SchülerInnen, Studierende, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung, AK-Mitglieder, jeweils mit Ausweis)

Die nächsten Termine:

Dienstag, 25. November 2014, 20 Uhr
Kinderwunsch oder Reproduktionstechnologie: Es diskutieren Autor Michael Kleeberg – er liest aus „Das amerikanische Hospital“ –, Germanist Günther Höfler und Franz H. Fischl, Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Med Uni Wien.

Dienstag, 2. Dezember 2014, 20 Uhr
Transplantation: Es diskutieren Schriftsteller David Wagner – mit Lesung aus „Leben“ –, Hildegard Kernmayer, Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz, und Gertrud Greif-Higer, Ethikkomitee der Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dienstag, 9. Dezember 2014, 20 Uhr
Human Enhancement / Gesundheitswahn: Es diskutieren Autorin Angelika Meier – Lesung aus „Heimlich, heimlich mich vergiss“ –, Sabine Schönfellner, Institut für Germanistik der Uni Graz, und Jan-Christoph Heilinger, Kompetenzzentrum Ethik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Konzeption und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke, Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche