Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Gescheit gegessen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.11.2014

Gescheit gegessen

Ernährungslehre aus dem Mittelalter: Die Kombination von Salbei mit Nuss ist diätisch sehr bekömmlich. Foto: Kranich.

Ernährungslehre aus dem Mittelalter: Die Kombination von Salbei mit Nuss ist diätisch sehr bekömmlich. Foto: Kranich.

ForscherInnen der Uni Graz erklären die Bedeutung mittelalterlicher Ernährungslehre für die Gegenwart

Fischbraten in Zimtsauce? Was für gegenwärtige Gaumen befremdlich anmuten mag, war in der Welt des Mittelalters die perfekte Kombination. „Das zentrale Prinzip dieser Ernährungslehre war es nämlich, das persönliche Gleichgewicht durch aufeinander abgestimmte Lebensmittel zu finden“, erklärt Dr. Karin Kranich vom Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Gesundheitsbewusste Menschen können deshalb von den KöchInnen des Mittelalters auch heute einiges lernen, ist die Forscherin überzeugt. Gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. Andrea Hofmeister und Mag. Helmut W. Klug hat Kranich die reichen Ergebnisse einer interdisziplinären Fachtagung im Buch „Der Koch ist der bessere Arzt. Zum Verhältnis von historischer Diätetik und Kulinarik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ zusammengefasst. Dieser Sammelband wird am Dienstag, 11. November 2014, um 19 Uhr im Hauptgebäude der Uni Graz präsentiert.

 

Unverträglichkeiten, Allergien und die Konsequenzen „falscher“ Ernährung sind nicht ausschließlich Modeerscheinungen des schnelllebigen 21. Jahrhunderts: „Diese Leiden waren wohl auch im Mittelalter bekannt, nur löste man das Problem damals, indem die Essgewohnheiten an bestimmte Grundregeln angepasst wurden“, weiß Kranich. Das Ziel der Diätetik vor rund 500 Jahren: ein harmonisches Körpersystem zu schaffen, das durch die Balance von individuell abgestimmter Ernährung sowie ausgeglichenen Arbeits- und Ruhezeiten gesund bleiben sollte. Voraussetzung war eine genaue Kenntnis der eigenen Konstitution, des sogenannten Temperaments, im Zusammenhang mit der Vier-Säfte-Lehre, erklärt Kranich: „Demnach wurden die Menschen in Phlegmatiker, Sanguiniker, Choleriker und Melancholiker unterteilt – je nachdem, welcher der vier Säfte in ihrem Organismus der vorherrschende war. KöchInnen empfahlen daraufhin für jeden Typ jene Speisen als besonders bekömmlich, die als komplementär eingestuft waren. So sollte durch eine innere Harmonie einerseits körperlichen Gebrechen vorbeugt und andererseits auch eine Ausgewogenheit in der charakterlichen Ausprägung erreicht werden.“ Dieses Prinzip der Kategorisierung nach den Prinzipien der Vier-Säfte-Lehre und deren Komplexionen kalt-warm-trocken-feucht galt auch für Lebensmittel: „Der Fisch ist beispielsweise kalt und feucht, deshalb braucht er einen warmen und trockenen Gegenspieler, wie etwa den Zimt“, so Andrea Hofmeister.

 

Die mittelalterliche Idee des persönlich richtigen Maßes, das es in allen Lebensbereichen zu halten gilt, ist heute oft Teil jener Praktiken, die Entschleunigung und Selbstfindung versprechen, unterstreichen die Forscherinnen: „Fastenkuren oder Pilgerfahrten – im Mittelalter übrigens völlig normale Bestandteile des Jahreszyklus – sind in ihrer Sinnhaftigkeit ebenso im Jetzt angekommen wie die Vorstellung von einem harmonischen Verhältnis von Arbeits- und Lebenszeit: Stichwort ‚Work-Life-Balance‘“. Die WissenschafterInnen am Institut für Germanistik haben sich das Ziel gesetzt, auch die Prinzipien der mittelalterlichen Ernährungslehre so aufzubereiten, dass sie in der Gegenwart wieder mehr Beachtung finden. Diese Forschungen sind im universitätsweiten Schwerpunkt „Kultur- und Deutungsgeschichte Europas“ eingebunden.

 

Buchpräsentation: "Der Koch ist der bessere Arzt. Zum Verhältnis von Kulinarik und Diätetik im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2014. (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. 8). 63,70 Euro

 

Zeit: Dienstag, 11. November 2014, 19 Uhr
Ort: Germanistik-Fachbibliothek, Hauptgebäude/Erdgeschoß, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche