Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Gastvortrag von Priv. Doz. Dr. Ljudmila Geist (Universität Stuttgart)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.11.2025

Gastvortrag von Priv. Doz. Dr. Ljudmila Geist (Universität Stuttgart)

On count and mass plural nouns

There is a great deal of variation in the grammatical encoding of foodstuffs in different languages. For instance, names of berries, legumes and root vegetables which are plurals in German (Erbsen ‘peas’, Möhren ‘carrots’, Erdbeeren ‘strawberries’) are singular mass nouns in Russian (gorox, morkov’, klubnika). It has been assumed that the two types of grammatical manifestation − singular mass vs. plural − correspond to two different countability classes. Singular mass nouns are uncountable, since they do not display a singular/plural contrast. While plural nouns have been assumed to be countable (Wierzbicka 1988).
I will critically scrutinize the view that plural nouns denoting foodstuffs in German are always countable. My empirical investigation (Geist 2024) shows that they can occur in “mass” contexts and display properties of mass nouns, hence, they belong to the same grammatical class of uncountable (mass) nouns as their Russian counterparts. This plural is distinct from the ordinary countable plural.
The difference between the countable and uncountable plural will be accounted for using the fine-grained nominal structure in (1), assuming that the countable plural, as an individuated plurality, realizes the plural feature in Numo after division / individuation has taken place in Divo (Mathieu 2014). This plural denotes the set of arbitrary sums of individuated atoms (Link 1983). The uncountable plural will be analysed as unindividuated plurality. Speaking in mereo-topological terms (Grimm 2012, Wągiel 2018), it denotes the set of clusters as structured configurations of atoms. Syntactically, this uncountable “clustered” plural is an exponent of little no. It is similar to other types of idiosyncratic plurals (Acquaviva 2019, Alexiadou 2011, Dali & Mathieu 2021).
(1) [NumP [Num’ Numo [DivP [Div’ Divo [nP [n’ no [ [] ]]]]]]]


Selected references: • Acquaviva, P. 2008. Lexical plurals. • Alexiadou, A. 2011. Plural mass nouns and the morpho-syntax of number. • Dali, M. & É. Mathieu. 2021. A theory of distributed number. • Geist, L. 2024. A mass/count distinction in nouns for foodstuffs. A contrastive view. Languages in Contrast 24:2, 297-323. Grimm, S. 2012. Number and individuation. PhD thesis • Wierzbicka, A. 1988. The semantics of grammar.

Weitere Artikel

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Sind Noten noch zeitgemäß? Bildung, Leistung und ihre Messung in der Schule

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 19. November 2025 - 18:30 Uhr Versöhnung – suone. Friedenstifterinnen im Parzival Wolframs von Eschenbach ELKE BRÜGGEN (Germanistische Mediävistik, Universität Bonn)

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche