Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Vortrag "Zur Geschichte der germanistischen Seminare in Graz"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.06.2019

Vortrag "Zur Geschichte der germanistischen Seminare in Graz"

„Pflanzstätte des Geistes“ – „feel good“

Prof. Dr. Hans-Harald Müller (Universität Hamburg) und Dr. Myriam Isabell Richter (Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung)

 

Dienstag, 18. Juni 2019, 19:00 Uhr, HS 23.03 (Meerscheinschlössl), Mozartgasse 3, 8010 Graz

 

Das Institut für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz lädt Sie herzlich zum Abendvortrag ein.

Was ist eigentlich ein Seminar? Seit wann gibt es so etwas an Universitäten? Was wurde und wird bis heute darin getrieben? Diesen und weiteren Fragen zur Geschichte der Seminarpraxis gehen die Hamburger WissenschaftshistorikerInnen Myriam Isabell Richter und Hans-Harald Müller am Beispiel der Grazer Germanistik nach.
Graz war bereits im 19. Jahrhundert eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Der Vor-trag wird unter anderem zeigen, welche Ziele mit der Einrichtung des gänzlich neuen Lehrver-anstaltungstyps „Seminar“ in Graz im Jahr 1874 verbunden waren: die Einführung der Studie-renden in die Praxis der wissenschaftlichen Forschung, die Ermöglichung einer ungezwunge-nen Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie der Studierenden untereinan-der, die Förderung der Eigeninitiative („Selbstthätigkeit“) und nicht zuletzt die Fähigkeit zur Anfertigung von Seminararbeiten auf wissenschaftlichem Niveau.
„Wir untersuchen, ob diese Ziele im 19. Jahrhundert erreicht wurden. Wir zeigen, weshalb und wie der Charakter der Seminare sich gegen das Jahrhundertende veränderte, wieso der Name eines Lehrveranstaltungstyps sich für Gebäude und Institutionen einbürgerte und Gegenstand bürokratischer Regulierungen wurde. Wir möchten diskutieren, was diese ganze Geschichte für die Praxis der gegenwärtigen Seminare bedeuten kann. Ihre Meinung ist gefragt!“ (Rich-ter/Müller)
Die WissenschaftshistorikerInnen Dr. phil. Myriam Isabell Richter und Prof. Dr. Hans-Harald Müller sind HerausgeberInnen der Studie „Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918“. Stuttgart 2013.


Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Kontakt:
Mag. Anke Jaspers
Tel.: +43 (0)316 380 - 8166
anke.jaspers@uni-graz.at

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche