Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Tor zum Osten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.11.2017

Tor zum Osten

Andrea Polaschegg ist seit Jänner 2107 Professorin für Neuere deutschsprachige Literatur an der Uni Graz. Foto: KK

Andrea Polaschegg ist seit Jänner 2107 Professorin für Neuere deutschsprachige Literatur an der Uni Graz. Foto: KK

Andrea Polaschegg, neue Professorin für neuere deutschsprachige Literatur, gefällt Graz als geografische und kulturelle Schnittstelle

„Graz hat nicht zufällig mit Joseph von Hammer-Purgstall den größten Orient-Gelehrten des 19. Jahrhunderts hervorgebracht, ohne dessen Übersetzungen persischer, arabischer und osmanischer Dichtung Goethes ‚West-östlicher Divan‘ nie entstanden wäre“, freut sich die Literaturwissenschafterin Andrea Polaschegg, in der steirischen Hauptstadt gelandet zu sein. „Eines meiner Ziele ist es, die lange Tradition und prägende Kraft solcher transkulturellen Wanderungen der Literatur stärker ins Bewusstsein von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bringen.“ Zu diesem Zweck hat sie in den wenigen Monaten in Graz schon gute Kontakte zu Kulturinstitutionen geknüpft, beispielsweise den Minoriten. Und sie weiß um die Kunst, ihre Inhalte auch ansprechend zu vermitteln. Für Studierende tut sie das in diesem Semester mit einer Lehrveranstaltung über Maria Magdalena.
Polaschegg ist am Niederrhein als Tochter einer Deutschen und eines Österreichers geboren – daher der kärntnerische Nachname und daher wohl auch ihr Interesse an Interkulturalität in jeder Form. Sie studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik, Orientalistik und Islamwissenschaft in Bochum, Kairo und Berlin. 2016 erhielt sie die Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literatur sowie für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft.
Ihre jüngeren Forschungen zu den Medien der Literatur – zu Schrift, Sprache, Buch und Bühne – will sie in den nächsten Jahren weiter ausbauen und hat bereits die Fühler nach KooperationspartnerInnen im Literatur- und Kunstbetrieb der Stadt ausgestreckt. Das gilt ebenfalls für ihre langjährige Beschäftigung mit dem Austausch- und Konkurrenzverhältnis zwischen Literatur und der Bibel im Blickwinkel unterschiedlicher Konfessionskulturen. Außerdem arbeitet Polaschegg an der Entwicklung eines trinationalen Forschungsprojekts zur Etablierung einer Komparatistik der deutschsprachigen Literatur, die auch staats- und gesellschaftsgeschichtlich unter ganz verschiedenen Einflüssen steht.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 25. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ein Qadi im fremden Bett. Ehe und Ehebruch im Sultanat der Mamluken ALBRECHT FUESS (Islamwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

Germanistischer Debattierclub abgesagt

Donnerstag, 12.06.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Sind Noten noch zeitgemäß? Bildung, Leistung und ihre Messung in der Schule

Prof. Dr. phil. Bernhard Dotzler "Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI" (Vortrag)

11.06.2025, 18:30 Uhr

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 04. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ehebruch als anerkannter Scheidungsgrund? Eheprozesse vor katholischen Konsistorien im Erzherzogtum Österreich ab 1550 ANDREA GRIESEBNER (Projekt „Ehen vor Gericht 3.0“, Universität Wien)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche