Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sprachen des Archivs - Onlinevortragsreihe

Dienstag, 23.05.2023

Zuhause im Archiv: Das Haus und sein Nachleben in deutsch-jüdischer Privatfotografie während des Dritten Reiches

Mittwoch 31. Mai 2023| 19 Uhr

Vom flüchtigen Knipsen des Alltags bis hin zu Auftragsportraits des Zuhauses, zwischen der Bezeugung einer eskalierenden Krise und deren willentlicher Verheimlichung – der vielfälti­gen Vorstellung des eigenen Wohn-Orts kommt eine Schlüsselrolle in den Fotoalben jüdischer Familien und Individuen zu, die ihr Leben in Deutschland während des Dritten Reiches doku­mentiert, kommentiert und überliefert haben. Ein vergleichender Blick auf drei exemplari­sche Sammlungen enthüllt markante Wendepunkte in der Bedeutung des Hauses als Topos und Ort der Erinnerung, dessen Nachleben im Familien- und Institutionsarchiv immer weiter in die Bilder geschrieben wird.

Vortrag:
Ofer Ashkenazi (Jerusalem) (in English)
Shira Miron (Yale University, New Haven)
Kommentar: Bernd Stiegler (Konstanz)
Moderation: Birgit Erdle (Berlin)

 

Eine Kooperationsveranstaltung des Centrums für Jüdische Studien und des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz.


Anmeldung erforderlich!
Nähere Informationen finden Sie im Flyer

 

Für die Konzeption der Reihe verantwortlich:
Birgit Erdle (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin), Anke Jaspers (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz), Anne-Kathrin Reulecke (Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz), Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.