Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten "Maschinen als Dichter? Algorithmen in der Literaturproduktion"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.12.2020

"Maschinen als Dichter? Algorithmen in der Literaturproduktion"

Foto: viarami/pixabay.com

Online-Gastvortrag von Prof. Dr. phil. Marcelo de Araujo

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 17:15 Uhr

Das Institut für Germanistik lädt in Kooperation mit dem Institut für Philosophie zum Gastvortrag von Prof. Dr. phil. Marcelo de Araujo (Universidade Federal do Rio de Janeiro):
 

"Maschinen als Dichter? Algorithmen in der Literaturproduktion"
 

Die Produktion von Literatur und von Literaturkritik mittels Künstlicher Intelligenz spielt zunehmend eine wichtige Rolle im heutigen Literaturbetrieb. Professor de Araujo wird über die technischen Möglichkeiten maschinengenerierter Literatur, die derzeitige Reichweite dieser neuen Form der Dichtung sowie über deren ethische, ästhetische und juristische Implikationen sprechen. Das Thema ist für Studierende wie Lehrende der Geisteswissenschaften in Hinblick auf kulturwissenschaftliche Debatten und auf kulturpolitische Entscheidungsprozesse beim Einsatz von Algorithmen in Kunst und Wissenschaft von Relevanz.

 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 7. Dezember per Mail bei Frau Martina Panse, BA. MA., martina.panse(at)uni-graz.at an. Ihnen werden dann die Zugangsdaten zur Veranstaltung zugeschickt.

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke, Institut für Germanistik, (anne.reulecke(at)uni-graz.at) und Dr. phil. Barabara Reiter, Institut für Philosophie, (barbara.reiter(at)uni-graz.at)

Weitere Artikel

BiblioNight an der Germanistik

MI, 14. Mai 2025, 17-22 Uhr

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 07. Mai 2025 - 18:30 Uhr Mit einer Frau, die du liebst, genieße das Leben… (Kohelet 9,9). Biblische Grundlagen mittelalterlicher Eheregeln IRMTRAUD FISCHER (Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Die Normalität von Alkohol in unserer Gesellschaft

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 09. April 2025 - 18:30 Uhr „Femizid in der Vormoderne. Interdisziplinäre Annäherungen an ein historisches Phänomen" JULIA BURKHARDT (Mittelalterliche Geschichte, LMU München)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche