Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Der Vivisektor des Humors
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.05.2013

Der Vivisektor des Humors

Parade-Kabarettist Josef Hader war gestern im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung an der Uni Graz zu Gast. Thema der Fragestunde war im weitesten Sinn die Tragikomödie.

Parade-Kabarettist Josef Hader war gestern im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung an der Uni Graz zu Gast. Thema der Fragestunde war im weitesten Sinn die Tragikomödie.

Die Germanistin Beatrix Müller-Kampel lotste nach Alfred Dorfer schon den zweiten Stargast in diesem Semester an die Karl-Franzens-Universität.

Die Germanistin Beatrix Müller-Kampel lotste nach Alfred Dorfer schon den zweiten Stargast in diesem Semester an die Karl-Franzens-Universität.

Die Studierenden stellten zahlreiche Fragen an den Autor und Schauspieler. Klicken Sie zu den weiteren Bildern!

Die Studierenden stellten zahlreiche Fragen an den Autor und Schauspieler. Klicken Sie zu den weiteren Bildern!

Hader nahm sich Zeit, um auch persönliche Eindrücke aus der eigenen Berufserfahrung zu schildern.

Hader nahm sich Zeit, um auch persönliche Eindrücke aus der eigenen Berufserfahrung zu schildern.

Hader schaut Hader: Auch Filmausschnitte, hier aus DIE AUFSCHNEIDER wurden gezeigt und gemeinsam analysiert.

Hader schaut Hader: Auch Filmausschnitte, hier aus DIE AUFSCHNEIDER wurden gezeigt und gemeinsam analysiert.

Josef Hader begeisterte Studierende der Uni Graz

Darf die Satire alles? Wieso wirkt das Tragische komisch? Und: Warum lacht das Publikum manchmal an den "falschen" Stellen? 90 Minuten lang stellte sich der Kabarettist, Autor und Schauspieler Josef Hader den zahlreichen Fragen der (Germanistik-)Studierenden gestern in einer öffentlichen Vorlesung an der Uni Graz.

 

Als "Vivisektor des Humors" von der Initiatorin und Seminarleiterin, der Germanistin Ao.Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel, vorgestellt, gab Hader Einblicke in seine privaten Schaffensprozesse wie auch in humoristische Mechanismen auf einer theoretischen Ebene. 

 

Political correctness, KünstlerInnen als "Marke", die Rolle des Publikums sowie das "komische Paar" als Paradekonstellation waren Themen, die die Studierenden ansprachen und mit dem umgänglichen Kabarettisten eifrig diskutierten.

 

Die öffentliche Lehrveranstaltung mit Josef Hader war Teil des am Institut für Germanistik der Universität Graz im Sommersemester 2013 angebotenen Seminars "Figuren, Typen und die Lustige Person auf der Bühne. Geschichte, Theorie, Soziologie" unter der Leitung von Beatrix Müller-Kampel sowie Auftakt zur internationalen und interdisziplinären Tagung "Person – Figur – Rolle –Typ. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge" vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013.

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche