Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Der Sinn ist im Unsinn
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.05.2014

Der Sinn ist im Unsinn

Weizer SchülerInnen befassten sich gemeinsam mit Germanistik-Studierenden mit dem Fritz’schen Textuniversum

Weizer SchülerInnen befassten sich gemeinsam mit Germanistik-Studierenden mit dem Fritz’schen Textuniversum

Uni Graz und PH Steiermark eröffneten didaktische Zugänge zum Werk der Schriftstellerin Marianne Fritz

Das Projekt „Der Sinn ist im Unsinn – Marianne Fritz und didaktische Zugänge zu ihrem Werk“ stand im Mittelpunkt eines institutionenübergreifenden Projektes des Kulturreferats der Stadtgemeinde Weiz, das Werk der Schriftstellerin Marianne Fritz in ihrer Heimatstadt einem kulturell interessierten Publikum wieder zugänglich zu machen. „In diesem Zusammenhang sollte vor allem auch den Weizer SchülerInnen Gelegenheit geboten werden, das singuläre Werk dieser Autorin kennenzulernen und sich mit ihren Texten auseinanderzusetzen“, erklärt Mag. Andrea Moser-Pacher vom Regionalen Fachdidaktikzentrum für Sprachen und Kulturen. Möglich wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit der Karl-Franzens-Universität Graz und der PH Steiermark im Regionalen Fachdidaktikzentrum für Sprachen und Kulturen sowie durch die Unterstützung durch die Stadtgemeinde Weiz.

Germanistik-Studierende des literaturwissenschaftlichen Seminars „Marianne Fritz: Text-Texturen“ (Leitung: Ao. Univ.-Prof. Bettina Rabelhofer) und der fachdidaktischen Verbund-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliche Zugänge in der Fachdidaktik“ (Leitung: Mag. Marlies Breuss) beschäftigten sich im Sommersemester 2014 mit der Thematik und entwickelten Unterrichtsideen zum Opus von Marianne Fritz.
„In Weizer Schulen wurden im Mai 2014 diese Ideen umgesetzt, um sichtbar zu machen, wie ausgehend vom Fritz’schen Textuniversum in der Schule Impulse für literarisch-ästhetisches Lernen gesetzt werden können“, schildert Moser-Pacher.

Zusätzlich zum Unterricht stand im Kunsthaus Weiz LehrerInnenfortbildung auf dem Programm. Die Lehrenden und Studierenden der beiden Seminare fungierten als Vortragende und eröffneten dem Publikum theoretische und praktische Zugänge zum Werk der Autorin.

Erstellt von Moser-Pacher & Schweiger

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche