Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Das Politische, das Korrekte und die Zensur
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.05.2017

Das Politische, das Korrekte und die Zensur

Kulturgeschichtliche und kultursoziologische Perspektiven. Internationale und interdisziplinäre Tagung

26.-27. Mai 2017

Das Politische, das Korrekte und die Zensur. 

Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel (Institut für Germanistik)

Die Politische Korrektheit, so scheint es, setzt sich nunmehr auch in Europa als herrschende Meinung, juridisches Parallelinstitut und Zensur durch. Unter Berufung auf eine absolute Moral der Egalität und Gerechtigkeit dringt die Politische Korrektheit in unser Denken ein und lenkt immer stärker jedes öffentliche Sprechen und Schreiben. Mittlerweile soll auch das Geschriebene, Gespielte und Gesungene aller Epochen Korrekturen unterzogen werden – und seien es Shakespeares »Othello«, »Mozarts Entführung aus dem Serail« oder ein Kinderlied wie »Drei Chinesen mit dem Kontrabass«. Der übliche Vorwurf: Sexismus, Rassismus, Nationalismus, Kolonialismus, begrifflich immer öfter differenziert und vermehrt um »Genderismus«, »Heterosexismus«, »Klassismus«, »Ableismus«, »Migratismus«, »Ethnizismus«, »Religiosizismus«, »Lookismus« und »Ageismus«.

Die Absolutheit und der Fanatismus, mit der die Moralen der »-ismen« vertreten werden, wie auch die Wechselhaftigkeit ihrer Semantik verbinden die Politische Korrektheit mit der Zensur – freilich nur mit der
Zensur in Diktaturen autokratischer, faschistischer oder stalinistischer Prägung, die in erster Linie mit der Angst vor dem Unausgesprochenen, dem »ungeschriebenen Gesetz« laboriert.

Muss man sich also vor der Politischen Korrektheit und ihren Jünger/inn/x/I*_LGBT(GLBT/LSBTTIQ/LSBTTIQ)en mehr fürchten als vor der Zensur?

Die Tagung ist auch Teil des germanistischen Curriculums bzw. des im Sommersemester 2017 von Beatrix
Müller-Kampel angebotenen Bachelorseminars »Das Politische, das Korrekte und die Zensur. Beispiele aus
der Neueren deutschen Literatur- und Theatergeschichte«.

 

 

Programmfolder

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche