Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Arbeitskoffer 2.0.
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.12.2014

Arbeitskoffer 2.0.

Wernfried Hofmeister, Thomas Bein, GEWI-Vizedekan Arne Ziegler, Projektkoordinatorin Ylva Schwinghammer und Vizerektorin Renate Dworczak (v.l.). Foto: Hofmeister

Wernfried Hofmeister, Thomas Bein, GEWI-Vizedekan Arne Ziegler, Projektkoordinatorin Ylva Schwinghammer und Vizerektorin Renate Dworczak (v.l.). Foto: Hofmeister

Verlängerung des Sparkling Science Projekts zu Steirischen Literaturpfaden

In der stimmungsvollen Fachbibliothek des Instituts für Germanistik der Uni Graz feierte das Team des Sparkling-Science-Projekts "Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters" am 9. Dezember 2014 seine Verlängerung. Als "Arbeitskoffer 2.0" geht das von Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister geleitete Projekt bis 2016 in die Verlängerung.

 

Vizerektorin Renate Dworczak und GEWI-Vizedekan Arne Ziegler sprachen die Grußworte, ehe Professor Dr. Thomas Bein, der als renommierter Walther von der Vogelweide-Forscher und Editor an der RWTH Aachen wirkt, die Veranstaltung mit einem Festvortrag zum Thema "Transkulturalität im ‚Buch der Natur‘ Konrads von Megenberg" eröffnete.



Danach präsentierten Wernfried Hofmeister und seine Projektkoordinatorin Ylva Schwinghammer gemeinsam mit weiteren ProjektmitarbeiterInnen die bisherigen Ergebnisse ihrer literaturdidaktischen Initiative. Dazu zählte nicht zuletzt das unterrichtsorientierte Textportal, das in Kooperation mit dem Grazer ZIM-ACDH umgesetzt werden konnte. Der Abend wurde von einem beeindruckenden Mittelalterbuffet des Universitätsvereins Kulinarisches Mittelalter beschlossen, organisiert und fachlich erläutert von Priv.-Doz. Dr. Andrea Hofmeister.


Die wissenschaftlichen Erträge des Arbeitskoffers erscheinen unter dem Titel "Literatur-Erlebnisse" Anfang 2015 in einem rund 400 Seiten starken Sammelband im Verlag Peter Lang. Sie umfassen die Ergebnisse einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, die vom Fachdidaktikzentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz 2013/14 mitgetragen worden war, sowie die Papiere einer internationalen Projekttagung im Mai 2014.




 

Erstellt von Wernfried Hofmeister & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche