Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Altes Wissen frisch gekocht
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.08.2016

Altes Wissen frisch gekocht

Mittelalterliche Küche wissenschaftlich und geschmacklich betrachtet: Eine Tagung von 24. bis 26. August gibt geschmackvolle Einblicke. Foto: Anna Mohr:

Mittelalterliche Küche wissenschaftlich und geschmacklich betrachtet: Eine Tagung von 24. bis 26. August gibt geschmackvolle Einblicke. Foto: Anna Mohr

Das Prinzip der vier Elemente dominiert die mittelalterliche Ernährung und Gesundheitslehre. Grafik: Andrea Hofmeister

Das Prinzip der vier Elemente dominiert die mittelalterliche Ernährung und Gesundheitslehre. Grafik: Andrea Hofmeister

Uni Graz veranstaltet Tagung zur mittelalterlichen Kulinarik in Seckau

Gesundheitstipps von Hildegard von Bingen kennen lernen, neue Speisen-Kombinationen analysieren, selbst den Kochlöffel schwingen: All diese Möglichkeiten bietet die Tagung zur interdisziplinären Kochbuchforschung, die Mittelalter-ExpertInnen der Uni Graz von 24. bis 26. August 2016 in Seckau veranstalten. Teilnehmen können daran nicht nur Fachleute, sondern alle Interessierten mit oder ohne Kocherfahrung. „Viel Wissen aus dem Mittelalter wird heute noch angewendet, besonders von älteren Menschen auf dem Land. Der Austausch mit Laien hilft uns also immer wieder, die Texte von damals richtig zu interpretieren“, betonen die OrganisatorInnen Priv.-Doz. Dr. Andrea Hofmeister und Dr. Helmut Klug von Institut für Germanistik der Uni Graz.

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das Thema Gesundheit. Es wird erklärt, welche Lebensmittel und Gewürze etwa Hildegard von Bingen in welcher Situation empfiehlt – und gezeigt, dass die mittelalterliche Ernährungslehre der vier Elemente sich oftmals mit dem modernen medizinischen Wissen deckt. Dazu passend gibt es eine Erlebnisführung entlang des Literaturpfades in Seckau, der die ältesten erhaltenen deutschsprachigen Gesundheitsregeln abbildet.
Wie scheinbar gewagte Zusammenstellungen von Speisen und Gewürzen schmecken können, ist ein weiteres Thema der Tagung. Der Schweizer Molekularkoch Rolf Caviezel präsentiert gemeinsam mit dem Molekularbiologen Dr. Fritz Treiber vom Offenen Labor der Uni Graz neueste Forschungsergebnisse. Historische Originalrezepte analysieren, interpretieren und praktisch umsetzen kann man schließlich bei einem Kochworkshop. „Die uns überlieferten Texte enthalten weder Zeit- und Mengenangaben noch Zubereitungsmethoden, waren also ausschließlich für Fachleute gedacht“, schildert Klug. In Theorie und Praxis wird auch der Programmpunkt Speiseninszenierung und Tafelgestaltung einst und jetzt behandelt. Die international mehrfach ausgezeichneten Konditormeister Michael und Gregor Regner präsentieren dabei Philosophie und Techniken moderner Patisseriekunst.

Details zum Programm
Informationen zum Seckauer Literaturpfad

Die Tagung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Für die Literaturpfad-Führung und den Kochworkshop ist eine Anmeldung bei Andrea Hofmeister unter 0316/380-2456 bzw. andrea.hofmeister(at)uni-graz.at bis spätestens 10. August 2016 erforderlich. Für den Kochworkshop ist ein Unkostenbeitrag von 15 Euro zu entrichten.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche