Neuigkeiten
Weitere Artikel
Mehr als menschlich. Vorstellungen des Posthumanen.
Interview Radiokolleg Ö1 – 07.02.2022/ 9:05 Uhr
Skandalbücher und "Unsittenromane": Die vergessene weibliche Avantgarde
Ein Artikel aus dem Standard (www.derstandard.at) zu Frau Prof. Brigitte Spreitzer-Flecks Arbeiten zu diesem Thema.
LV-Anmeldung für das Sommersemester 2022
Anmeldebeginn für Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistik: Mi 2. Februar 2022, 12:30 Uhr
Ausschreibung von Forschungspraktikumsstellen
Germanistischer Debattierclub
"DIE gegen UNS? Verschwörungsmythen als Todesstoß für den gesellschaftlichen Zusammenhalt"
DO 27.1.2022, 19:30 Uhr, Online
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Mittwoch, 26. Jänner 2022, 18.30 Uhr - Das Reich des Großkhans. Marco Polo und die Neubewertung Chinas am Ende des 13. Jahrhunderts
Marina Münkler…
Teilnehmer/Innen gesucht!
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
19.1.2022, 18:30 Uhr online
"Infame letzte Worte. Poetologie des sterbenden Subjekts (Arbeitstitel)", Philippe Roepstorff-Robiano
Weihnachtsfeiertage
Das Institut für Germanistik ist in der Zeit von 24.12.2021-02.01.2022 geschlossen.
Buchveröffentlichung „Mit den Toten sprechen“
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
15.12.2021, 16:00 Uhr online
"Postkoloniale Lektüren mittelalterlicher deutschsprachiger Texte"
Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18.30 – 20.00 Uhr - Panofskys ‚funny details‘
Ulrich Rehm (Kunstgeschichte des Mittelalters, Ruhr-Universität Bochum)
Germanistischer Debattierclub
"Bücher sind doch Schnee von gestern! Der Stellenwert gedruckter Texte im digitalen Zeitalter"
DO 9.12.2021, 19:30 Uhr, Online
Ausschreibung von Forschungspraktikumsstellen
Medievalia Graecensia
17.11.2021 "Geschichte und Geschichten von Verfolgten im Mittelmeerraum (6.-8. Jahrhundert)"
Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout (Universität…
Universität Granada sucht Gast-Deutschlektor*in
für das Sommersemester (ab Februar) 2022