Neuigkeiten
Weitere Artikel
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Dr. phil. Charlotte COCH (Köln)
Ein ‚posthumanist turn‘ in der Narratologie? Ideen und Ausblicke
Mittwoch, 22. Mai um 18:30 Uhr im SR 24.K2,…
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
MI, 15. Mai 2024, 18:30 Uhr
Zwischenräume. Zur Darstellung und Funktion der Wassergrenze in der mittelhochdeutschen Literatur
INCI BOZKAYA…
Neu: Bücherrückgabekasten an der Fachbibliothek Germanistik
Germanistischer Debattierclub
Donnerstag, 25.04.2024, 19.00 Uhr, HS 23.03
KI an der Uni. (Un-)Möglichkeitsräume
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
MI, 24. April 2024, 18:30 Uhr
Grenzen und Reiche im postkarolingischen Europa: Burgund, Champagne, Lotharingien
JENS SCHNEIDER (Geschichte des…
Hannah Arendt in Paris (1933-1940)
Buchpräsentation und Vortrag
Prof. Dr. Thomas Meyer
09. April 2024, 17:00 Uhr, UR 09.51 (Heinrichstraße 26/5. Stock)
Mitarbeiten
Germanistischer Debattierclub
Donnerstag, 21.03.2024, 19.00 Uhr, HS 23.03
Sind Gefängnisse noch zeitgemäß?
Linguistic features of erotetic structures
Literaturwerkstatt
zum Konflikt zwischen Israel und Palästina
Anmeldungen bis 21.01.2024
1. Organisationstreffen: 26.01.2024 - 15 Uhr
Kindliches Erzählen im 20. Jahrhundert. Geschichtsschreibung bei Irmgard Keun und Hubert Fichte.
Univ.-Prof. Dr.phil. Anne-Kathrin Reulecke
23.01.2024, 16:00 Uhr
Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
MI, 24. Jänner 2024, 18:30 Uhr
Ethno-confessional Pluralism and Artistic Interchange in the late medieval and early modern Adriatic
Margarita…
Weihnachtsöffnungszeiten
Die Sekretariate des Instituts für Germanistik sind in der Zeit von 24.12.2023-02.01.2024 geschlossen.
Neuer Spezialforschungsbereich:
„Sprache zwischen Redundanz und Defizienz“
Univ.-Prof. Dr. Edgar Onea Gaspar
Germanistischer Debattierclub
Donnerstag, 18.01.2024, 19.00 Uhr, HS 23.03
Klimafreundliche Atomkraft und CO2-neutrale (F)lüge. Einblicke in die Ökolinguistik
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
"Neuromedievalism - was kann das sein?"
MI, 10. Jänner 2024, 18:30 Uhr