Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten „11 Studierende am Grazer Institut für Germanistik haben unter der Leitung von Prof. Brigitte Spreitzer-Fleck die Corona-Krise produktiv genutzt …“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.06.2020

„11 Studierende am Grazer Institut für Germanistik haben unter der Leitung von Prof. Brigitte Spreitzer-Fleck die Corona-Krise produktiv genutzt …“

Zwei Mal haben sich die Studierenden des Bachelor-Seminars „Emotionen in der mittelalterlichen Literatur“ mit Prof. Brigitte Spreitzer-Fleck am Campus getroffen – dann kam ohne Vorwarnung der Lockdown, der wie fast alles in dieser Zeit so auch die Pläne und Konzepte für dieses Schlüssel-Seminar vor der ersten Graduierungs-Arbeit völlig über den Haufen warf. Nach einer kurzen Schrecksekunde ließen wir uns alle darauf ein, den Fokus auf die (Un-)Gunst der Stunde zu schwenken und die übergeordnete Fragestellung – Emotionen in der Literatur des Mittelalters – auf einen Vergleich der Covid-19-Pandemie mit dem Schwarzen Tod (eine der verheerendsten Pandemien der Weltgeschichte, die in Europa zwischen 1346 und 1353 mutmaßlich ein Drittel der damaligen Bevölkerung hinwegraffte) zu beziehen. Quellentexte und Sekundärliteratur mussten im Worldwide Web recherchiert, die Kommunikation auf Skype-Konferenzen umgestellt werden. Das Surfen im WWW kostete Stunden und Tage, an den Endgeräten kämpfte man mit wie von Geisterhand ausgeschalteten Mikros und Kameras, unauffindbaren Meeting-Links und dem Hintergrund für das dritte Auge, das einem plötzlich in die Privaträume spähte. Als Ergebnis sollte nicht eine Reihe einzelner Analysen vorgebracht werden, sondern ein Portfolio als integratives Gesamtwerk in Co-Produktion aller Beteiligten entstehen. Dieses liegt jetzt vor und wir zeigen es voller Stolz her:

Mittelalterliche Emotionsforschung: Ein Vergleich zwischen Pest und Corona ist der 110 Seiten umfassende Kontrapunkt zur Vertreibung der Studierenden und Lehrenden von der analogen Stätte des Geistes  in den virtuellen Campus durch ein Virus, gegen das wir uns  mit Hannah Arendt zu sprechen durch die Leidenschaft des Denkens mit diesem Werk immun gemacht haben.

Weitere Artikel

Heiligkeit im Drachenmaul: Die Margaretenlegende und das Andere im Eigenen (Onlinevortrag)

05. November 2025, 18:30-20:00 Uhr

TechnoScenes – AnthropoScenes, Tagung und Lesung

30./31. Oktober 2025 RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 29. Oktober 2025 - 18:30 Uhr Diplomatie und Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten TATJANA PETZER (Slawistik, Universität Graz)

Germanistischer Debattierclub

Donnerstag, 16.10.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Wie misst man Leistung, Qualität und Erfolg in der Forschung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche