Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Germanistik Neuigkeiten Einführungstage Germanistik/LA Deutsch (26.–30. 9. 2024)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.07.2024

Einführungstage Germanistik/LA Deutsch (26.–30. 9. 2024)

„Warum studierst du Deutsch, das kann man doch sowieso?“

Ja, warum eigentlich? Traumberuf Deutschlehrer:in, Journalist:in oder Verlagslektor:in, Interesse an Sprache, Liebe zur Literatur – es gibt viele gute Gründe, sich für Germanistik zu entscheiden. Aber sich unter dem Studium etwas Konkretes vorzustellen ist oft gar nicht so einfach.

Um dir den Einstieg zu erleichtern und dir dabei zu helfen, einen Überblick zu bekommen, laden wir herzlich ein zu unseren Workshops für Erstsemestrige und alle anderen, die sich erst noch zurechtfinden müssen!

Welche Themenbereiche erwarten dich im Germanistikstudium? Welche Inhalte und Kompetenzen kannst du erwerben? Wofür sollte man sich als angehende:r Germanist:in interessieren? Welche Anlaufstellen und Ansprechpersonen gibt es für deine Anliegen? Und was ist für einen erfolgreichen und entspannten Studieneinstieg sonst noch gut zu wissen? Diese und viele weitere Fragen decken wir, die Studienvertretung und Interessensgemeinschaft Germanistik, in unseren Einführungstagen in sieben abwechslungsreichen und interaktiven Workshops ab. Mit hilfreichen Tipps, spannenden Einblicken und vielen Möglichkeiten zum Kennenlernen und Kontakteknüpfen.

Module:

  1. Germanistik studieren – alles rund ums Studium (2 Termine)
    mit Johanna Köck, Silvia Neumaier, Philipp Pfeifer und Petra Reifinger
  2. Deutsche Sprache schwere Sprache – Crashkurs Grammatik und Orthographie
    mit Anna-Katharina Bischoff und Sophie Hollwöger
  3. Von Lauten, Wörtern, Sätzen und Texten – wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache
    mit Anna-Katharina Bischoff und Anna Opitz
  4. Auf der Suche nach des Pudels Kern – Einblicke in die deutsche Literatur(-wissenschaft)
    mit Dorothea Hollwöger, Johanna Köck, Maria Schigan und Veronika Steinkellner
  5. „Uns ist in alten mæren wunders vil geseit“ – Literatur und Sprache des Mittelalters
    mit Christian Feichtinger, Sophie Hollwöger und Philipp Pfeifer
  6. Schreibwerkstatt – kreative und wissenschaftliche Texte
    mit Caroline Gebauer, Petra Reifinger und Veronika Steinkellner
  7. Lehramt-Special – Germanistik goes Schule
    mit Christian Feichtinger, Chiara Haidacher und Dorothea Hollwöger

Jeweils im Seminarraum 01.23 im Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 2. OG.

Die Module sind unabhängig voneinander in beliebiger Auswahl und Reihenfolge besuchbar, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

Einen gemütlichen Ferienausklang bildet unser traditioneller Germanistik-Stammtisch am Freitagabend – auch hier bitten wir um (unverbindliche) Voranmeldung. Studieneinsteiger:innen der letzten Semester sind natürlich genauso herzlich willkommen!

Zum Anmeldeformular geht’s hier.

 

 

Do., 26. 9. 2024

Fr., 27. 9. 2024

Mo., 30. 9. 2024

9–12 Uhr

Von Lauten, Wörtern, Sätzen und
Texten – wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache

Germanistik studieren – alles rund
ums Studium

Deutsche Sprache schwere Sprache – Crashkurs Grammatik und Ortho­graphie

13–16 Uhr

Germanistik studieren – alles rund
ums Studium

Schreibwerkstatt – kreative und
wissenschaftliche Texte

„Uns ist in alten mæren wunders vil geseit“ – Literatur und Sprache des Mittelalters

17–20 Uhr

Auf der Suche nach des Pudels
Kern – Einblicke in die deutsche
Literatur(-wissenschaft)

Germanistik-Stammtisch ab 18 Uhr

Lehramt-Special – Germanistik
goes Schule

 

Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr euch gerne an uns wenden: unter germanistik(at)oehunigraz.at oder über das Anmeldeformular.

Wir freuen uns auf euch!
Eure StV/IG Germanistik

 

Zum Download:

Stundenplan_Einführungstage_WS24
Plakat_Einführungstage_WS24
Flyer_Einführungstage_WS24

Weitere Artikel

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 25. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ein Qadi im fremden Bett. Ehe und Ehebruch im Sultanat der Mamluken ALBRECHT FUESS (Islamwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

Germanistischer Debattierclub abgesagt

Donnerstag, 12.06.2025, 19.00 Uhr, HS 23.03, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz Sind Noten noch zeitgemäß? Bildung, Leistung und ihre Messung in der Schule

Prof. Dr. phil. Bernhard Dotzler "Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI" (Vortrag)

11.06.2025, 18:30 Uhr

Medievalia - Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium

Mi., 04. Juni 2025 - 18:30 Uhr Ehebruch als anerkannter Scheidungsgrund? Eheprozesse vor katholischen Konsistorien im Erzherzogtum Österreich ab 1550 ANDREA GRIESEBNER (Projekt „Ehen vor Gericht 3.0“, Universität Wien)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche