Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Nachlässe und Sammlungen

Im Grazer Institut für Germanistik befand sich bis 2021 der umfangreiche Teilnachlass von Anton Alexander Graf von Auersperg (1806 bis 1876), der unter dem Pseudonym „Anastasius Grün“ als Lyriker, Epiker und Übersetzer tätig war.
Der Nachlass besteht aus Werkmanuskripten und über 2.200 Briefen von unzähligen Korrespondenzpartnern an Grün. In einem vom Land Steiermark finanzierten Projekt (Laufzeit: Juli 2007 bis September 2008) ist ein Teil des Nachlasses unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel wissenschaftlich erschlossen worden. Auf der Projekt-Website http://lithes.uni-graz.at sind diese transliterierten Briefe einsehbar.

Am 19. Juli 2021 wurde der Nachlass vom Franz-Nabl-Institut Graz übernommen. Informationen zum Bestand finden Sie auf der Website des Franz-Nabl-Instituts.  

Die Erwerbsgeschichte kann auf der Website des Literaturhauses Graz nachgelesen werden. 

 

Das Archiv der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz war ursprünglich am Institut für Germanistik beheimatet und wurde nach der Emeritierung von O.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Anton Schwob in Kooperation mit Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Wernfried Hofmeister an die Nachlass-Sammlung der UB Graz übergeben.
Kontakt: wernfried.hofmeister(at)uni-graz.at. 

Institutsleiterin

Univ.-Prof. Dr.phil.

Julia Zimmermann

Telefon:+43 316 380 - 2457

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.