Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium
Mi. 18:30 Uhr, digital (25.10.2023 / 22.11.2023 / 13.12.2023 / 24.01.2024)
Als interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium im digitalen Format möchte die Vortragsreihe Medievalia die Mittelalterdisziplinen nicht nur vernetzen und sichtbar machen, sondern auch Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Interessierte gleichermaßen zum fachübergreifenden Gespräch einladen. Ziel der Reihe ist es, Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Projekte der Mediävistik auch universitätsübergreifend zu gewähren. Weil die mediävistischen Fachdisziplinen ohne den berühmten Blick über den Tellerrand der jeweiligen Fächergrenzen kaum auskommen, sind uns interdisziplinäre Zugänge, diachrone Betrachtungsweisen und komparatistische Ansätze wichtige Anliegen. Die Medievalia basiert auf einer Kooperation der Universität Graz (Julia Zimmermann, Germanistische Mediävistik) mit der Universität des Saarlandes (Cristina Andenna, Geschichte des Mittelalters).
Der thematische Schwerpunkt „Das Mittelmeer – mediävistische Perspektiven auf ein aktuelles Forschungsfeld“ wird im Wintersemester 2023/24 aufgrund des regen Interesses fortgeführt.
Der geisteswissenschaftlichen Erforschung des Mittelmeers bzw. des Mittelmeerraums ist – nicht zuletzt auch in der Folge jüngerer Forschungsparadigmen wie dem sog. Spatial Turn oder den Area Studies – in den letzten Jahren eine beachtliche Dynamisierung zuteil geworden. Im Zentrum standen und stehen in diesem Zusammenhang u.a. Fragen nach Reisen, interreligiösen Dialogen, Konflikten, interkulturellen Begegnungen, Migrationen oder auch spezifischen Entwicklungen in Kunst und Literatur. An diesem Punkt will die Vortragsreihe der Medievalia ansetzen, wenn sie sich mit spezifischen Transformations- und Austauschprozessen, Netzwerkbildungen oder transkulturellen Verflechtungen nicht nur von Dingen, Institutionen oder Personen(gruppen), sondern auch von Wissen, sozialen oder religiösen Regeln oder literarischen oder künstlerischen Traditionen befasst.
Die Reihe wird weiterhin im digitalen Format stattfinden, weil dadurch der Zugang auch für Interessierte außerhalb von Graz gewährleistet ist. Der Zugangslink (zoom) zu den jeweiligen Veranstaltungen wird nach Anmeldung verschickt bzw. ist kurz vor der Veranstaltung auf dieser Website aufrufbar.
Anmeldung und Kontakt:
Julia Zimmermann (julia.zimmermann(at)uni-graz.at)
Cristina Andenna (cristina.andenna@uni-saarland.de)
Programm im WiSe 2023/24 - „Das Mittelmeer – mediävistische Perspektiven auf ein aktuelles Forschungsfeld"
Mi., 25. Oktober 2023 – 18.30 Uhr
ALESSANDRA VERONESE (Jüdische und mittelalterliche Geschichte, Università di Pisa)
„Jüdische Reisende im Mittelmeerraum“
Mi., 22. November 2023 – 18.30 Uhr
ANTONIA MURATH (Germanistische Mediävistik, Freie Universität Berlin)
"Fashioning Empires: Erzählen von Textilien im Kontext mediterraner Objektkulturen"
Mi., 13. Dezember 2023 – 18.30 Uhr
CHRISTOPH MAUNTEL (Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück)
„verdrossen, ungern waren sie noch da.“ Zeitmanagement und Wartezeiten auf spätmittelalterlichen Pilgerreisen nach Jerusalem“
Mi., 24. Januar 2024 – 18.30 Uhr
MARGARITA VOULGAROPOULOU (Kunstgeschichte, Ruhr Universität Bochum)
„Ethno-confessional Pluralism and Artistic Interchange in the late medieval and early modern Adriatic“